17.05
15
16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr
Künstlergespräch am 17. Mai
»Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany.
Regie: Franck Chartier
Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo
Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul
Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox
Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck
UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen
Sa 16.05. bis So 17.05.
Tanz
Einlass: 21Uhr Beginn: 21Uhr
Ort: MuffathalleMünchen
Vorverkauf: 20 € inkl. Gebühren
AK: 20 € inkl. Gebühren
Ermäßigt: 12 € inkl. Gebühren
Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor
Notice (8): Undefined index: FeaturedPicture [APP/View/Events/view.ctp, line 362]Code Context}
$carousel_data["pics"][] = array(
'src' => $this->Image->resize('/pictures/' . $event['FeaturedPicture']['filename'], 520, 400, true, array(), true, false, false, true),
$viewFile = '/var/www/vhosts/muffatwerk.de/httpdocs/app/View/Events/view.ctp' $dataForView = array( 'docs' => array( (int) 0 => array( 'Doc' => array( [maximum depth reached] ) ) ), 'pictures' => array( (int) 0 => array( 'Picture' => array( [maximum depth reached] ) ), (int) 1 => array( 'Picture' => array( [maximum depth reached] ) ) ), 'og_description' => '16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr Künstlergespräch am 17. Mai »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. Regie: Franck Chartier Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen', 'og_title' => 'PEEPING TOM', 'meta_description' => '16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr Künstlergespräch am 17. Mai »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. Regie: Franck Chartier Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen', 'event' => array( 'Event' => array( 'id' => '2199', 'gallery_id' => '2643', 'status' => true, 'no' => null, 'unlisted' => null, 'corona' => null, 'event_for' => 'Tanz/Theater', 'event_for_musik' => false, 'event_for_wort' => false, 'event_for_tanz' => false, 'event_for_party' => false, 'event_for_andere' => false, 'event_for_extra' => false, 'event_for_transformer' => null, 'under_ampere' => false, 'tip' => false, 'tip_musik' => false, 'tip_wort' => false, 'tip_tanz' => false, 'tip_party' => false, 'tip_andere' => false, 'booking' => null, 'booking_date' => null, 'ticket' => false, 'ticket_link_en' => '', 'ticket_link_de' => '', 'ticket_text_en' => '', 'ticket_text_de' => '', 'start_date' => '2015-05-16', 'entering_time' => '21:00:00', 'start_time' => '21:00:00', 'end_date' => '2015-05-17', 'text_date_en' => '', 'text_date_de' => '', 'date_on_view' => true, 'supertitle_en' => '', 'supertitle_de' => 'DANCE 2015 - 14. Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz der LH München', 'title_en' => '', 'title_de' => 'PEEPING TOM', 'subtitle_en' => '', 'subtitle_de' => 'Vader', 'location_en' => '', 'location_de' => 'Muffathalle', 'type_id' => '34', 'description_en' => '', 'description_de' => '<p>16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br /> Künstlergespräch am 17. Mai <br /> <br /> »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. <br /> <br /> Regie: Franck Chartier <br /> Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br /> Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br /> Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br /> Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br /> UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen</p>', 'prices_en' => '', 'prices_de' => 'Vorverkauf: 20 € inkl. Gebühren AK: 20 € inkl. Gebühren Ermäßigt: 12 € inkl. Gebühren ', 'organiser_en' => '', 'organiser_de' => 'Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor', 'links_en' => '', 'links_de' => '', 'website' => '', 'youtube_urls' => 'https://www.youtube.com/watch?v=J7S-TMsvjq8', 'youtube_url_1' => 'https://www.youtube.com/watch?v=J7S-TMsvjq8', 'youtube_url_scale_1' => null, 'youtube_url_2' => null, 'youtube_url_scale_2' => null, 'youtube_url_3' => null, 'youtube_url_scale_3' => null, 'youtube_url_4' => null, 'youtube_url_scale_4' => null, 'youtube_url_5' => null, 'youtube_url_scale_5' => null, 'YTids' => 'J7S-TMsvjq8', 'embed_codes' => '', 'embed_code_scale' => null, 'fbid' => '717891971657603', 'sync_sonicboom' => false, 'sync_id' => '0', 'created' => '2015-03-11 15:51:30', 'created_by' => '0', 'modified' => '2015-04-30 16:14:47', 'modified_by' => '5', 'eventport_id' => 'yXNzbjFyxALJPDqJF', 'eventport_data' => '{"_id":"yXNzbjFyxALJPDqJF","autoUpdate":false,"begin":"2015-05-16T19:00:00.000Z","cancelled":false,"changed":true,"changedOn":"2015-03-19T11:31:52.961Z","channels":{"facebook":{"description":"16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br>\nKünstlergespräch am 17. Mai <br><br>\n»Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind.\nDie Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. \n<br><br>\nRegie: Franck Chartier <br>\nKünstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br>\nKreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br>\nKomposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br>\nKostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br>\nUA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen <br>","id":"717891971657603","imported":false,"photoId":"mTGvot5PeoirbySiP","postTime":"1970-01-01T11:30:00.000Z","postTimeType":0,"publishedOn":"2015-03-11T15:18:39.974Z","status":"PUBLISHED","useGeneralDescription":true},"homepage":{"customFields":{"dateOnView":true,"eventFor":"Tanz & Theater","supertitle":"DANCE 2015 - 14. Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz der LH München","type":"Tanz"},"description":"<p>16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br /> Künstlergespräch am 17. Mai <br /><br /> »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. <br /><br /> Regie: Franck Chartier <br /> Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br /> Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br /> Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br /> Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br /> UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen</p>","publishedOn":"2015-03-11T15:18:40.920Z","status":"PUBLISHED","url":"http://www.muffatwerk.de/de/events/edit/2199","useGeneralDescription":true},"publisherApi":{"receivers":["KdY8k3NAFyCwngQ6J"],"status":[{"date":"2015-03-11T14:51:32.048Z","publisherName":"gibbon's five","publisherProfileId":"KdY8k3NAFyCwngQ6J","status":"ERROR","url":""}]},"publisherNewsletter":{"description":"16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br>\nKünstlergespräch am 17. Mai <br><br>\n»Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind.\nDie Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. \n<br><br>\nRegie: Franck Chartier <br>\nKünstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br>\nKreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br>\nKomposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br>\nKostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br>\nUA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen <br>","status":[],"useGeneralDescription":true}},"description":"16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br>\nKünstlergespräch am 17. Mai <br><br>\n»Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind.\nDie Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. \n<br><br>\nRegie: Franck Chartier <br>\nKünstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br>\nKreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br>\nKomposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br>\nKostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br>\nUA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen <br>","documents":[{"_id":"bkJmzx3jTaStyEmA9","url":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/full/event/BGTQyybSgmpaY9jKgA9P_Peeping_Tom.doc","purposes":["0","1"],"title":"Peeping_Tom.doc"}],"embeddedCodes":[],"end":"2015-05-16T00:00:00.000Z","facebookPhotoId":"mTGvot5PeoirbySiP","floors":["Muffathalle"],"genres":[],"inlet":"2015-03-11T20:00:00.000Z","lineup":[],"location":{"_id":"FWYoNqC8am5WZH3TW","city":"München","facebookPageId":"348197691897555","homepage":"http://www.muffatwerk.de/de/pages/muffathalle","name":"Muffathalle","postalcode":"81667","profileId":"zktW3SjK65nGTEcmm","street":"Zellstraße 4"},"media":[],"mediaPartners":[],"name":"PEEPING TOM","openEnd":true,"organizer":"Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor","photos":[{"_id":"8hYxuzd9HjvF5xNzo","url":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/full/event/A0rpaGWLR6qaFoy3Pu4W_Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg","thumbnailUrl":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/thumbnail/eventPhotosThumbnails/XiQp4PcRTJyNrtIq9dFG_Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg","purposes":["0","1"],"title":"Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg"},{"_id":"f2t4i8JXCNzFJd6mK","url":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/full/event/NX0mZRJmT36c6afnOVGV_Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg","thumbnailUrl":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/thumbnail/eventPhotosThumbnails/FEFJiUjkQU6EJ4SPKTeS_Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg","purposes":["0","1"],"title":"Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg"},{"_id":"mTGvot5PeoirbySiP","url":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/full/event/loJ2mk69RUqXZ9ZtukXJ_Peeping_Tom.jpg","thumbnailUrl":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/thumbnail/eventPhotosThumbnails/L0Ss2fWtSamrbCNB6EOO_Peeping_Tom.jpg","purposes":["0","1","Homepage Featured","Homepage Background","2"],"title":"Peeping_Tom.jpg"}],"priceCategories":[{"name":{"id":"PRESALE_PRICE","text":"Vorverkauf"},"price":20,"hasProcessingFee":false,"$$hashKey":"3NJ"},{"name":{"id":"AK","text":"AK"},"price":20,"hasProcessingFee":false,"$$hashKey":"3NM"},{"name":{"id":"REDUCED_PRICE","text":"Ermäßigt"},"price":12,"hasProcessingFee":false,"$$hashKey":"3NP"}],"profileId":"zktW3SjK65nGTEcmm","publishedOn":"2015-03-11T14:51:32.109Z","publisherReceiverGroups":[],"publisherReceivers":[],"relocated":false,"remark":"","rescheduled":true,"subtitle":"Vader","tickets":[],"types":["Tanz"]}', 'rausgegangen_category' => null, 'rausgegangen_location' => null, 'rausgegangen_picture' => null, 'title' => 'PEEPING TOM', 'slug' => 'peeping-tom', 'supertitle' => 'DANCE 2015 - 14. Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz der LH München', 'subtitle' => 'Vader', 'description' => '<p>16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br /> Künstlergespräch am 17. Mai <br /> <br /> »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. <br /> <br /> Regie: Franck Chartier <br /> Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br /> Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br /> Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br /> Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br /> UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen</p>', 'location' => 'Muffathalle', 'prices' => 'Vorverkauf: 20 € inkl. Gebühren AK: 20 € inkl. Gebühren Ermäßigt: 12 € inkl. Gebühren ', 'links' => '', 'ticket_link' => '', 'ticket_text' => '', 'organiser' => 'Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor', 'text_date' => '' ), 'Type' => array( 'id' => '34', 'title_en' => 'Dance', 'title_de' => 'Tanz', 'status' => true, 'created' => '2011-03-14 13:47:37', 'created_by' => '0', 'modified' => '2011-03-14 13:47:37', 'modified_by' => '0', 'title' => 'Tanz' ), 'Pictures' => array( (int) 0 => array( [maximum depth reached] ), (int) 1 => array( [maximum depth reached] ) ) ), 'customnewscolor' => '#ea6662', 'customheadercolor' => '#487cbf', 'custombackcolor' => '#487cbf', 'customcolor' => '#9ac6d2' ) $docs = array( (int) 0 => array( 'Doc' => array( 'id' => '2077', 'event_id' => '2199', 'filename' => 'BGTQyybSgmpaY9jKgA9P_Peeping_Tom.doc', 'filesize' => '19456', 'filetype' => '', 'title_en' => 'Peeping_Tom.doc', 'title_de' => 'Peeping_Tom.doc', 'no' => '1', 'created' => '2015-03-19 12:31:55', 'created_by' => '0', 'modified' => '2015-03-19', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => 'bkJmzx3jTaStyEmA9' ) ) ) $pictures = array( (int) 0 => array( 'Picture' => array( 'id' => '7406', 'gallery_id' => '2643', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'A0rpaGWLR6qaFoy3Pu4W_Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg', 'filesize' => '2734512', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => 'Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg', 'title_de' => 'Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2015-03-11 15:56:58', 'created_by' => '0', 'modified' => '2015-03-11', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => '8hYxuzd9HjvF5xNzo' ) ), (int) 1 => array( 'Picture' => array( 'id' => '7407', 'gallery_id' => '2643', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'NX0mZRJmT36c6afnOVGV_Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'filesize' => '2402578', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => 'Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'title_de' => 'Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2015-03-11 15:56:58', 'created_by' => '0', 'modified' => '2015-03-11', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => 'f2t4i8JXCNzFJd6mK' ) ) ) $og_description = '16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr Künstlergespräch am 17. Mai »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. Regie: Franck Chartier Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen' $og_title = 'PEEPING TOM' $meta_description = '16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr Künstlergespräch am 17. Mai »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. Regie: Franck Chartier Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen' $event = array( 'Event' => array( 'id' => '2199', 'gallery_id' => '2643', 'status' => true, 'no' => null, 'unlisted' => null, 'corona' => null, 'event_for' => 'Tanz/Theater', 'event_for_musik' => false, 'event_for_wort' => false, 'event_for_tanz' => false, 'event_for_party' => false, 'event_for_andere' => false, 'event_for_extra' => false, 'event_for_transformer' => null, 'under_ampere' => false, 'tip' => false, 'tip_musik' => false, 'tip_wort' => false, 'tip_tanz' => false, 'tip_party' => false, 'tip_andere' => false, 'booking' => null, 'booking_date' => null, 'ticket' => false, 'ticket_link_en' => '', 'ticket_link_de' => '', 'ticket_text_en' => '', 'ticket_text_de' => '', 'start_date' => '2015-05-16', 'entering_time' => '21:00:00', 'start_time' => '21:00:00', 'end_date' => '2015-05-17', 'text_date_en' => '', 'text_date_de' => '', 'date_on_view' => true, 'supertitle_en' => '', 'supertitle_de' => 'DANCE 2015 - 14. Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz der LH München', 'title_en' => '', 'title_de' => 'PEEPING TOM', 'subtitle_en' => '', 'subtitle_de' => 'Vader', 'location_en' => '', 'location_de' => 'Muffathalle', 'type_id' => '34', 'description_en' => '', 'description_de' => '<p>16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br /> Künstlergespräch am 17. Mai <br /> <br /> »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. <br /> <br /> Regie: Franck Chartier <br /> Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br /> Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br /> Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br /> Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br /> UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen</p>', 'prices_en' => '', 'prices_de' => 'Vorverkauf: 20 € inkl. Gebühren AK: 20 € inkl. Gebühren Ermäßigt: 12 € inkl. Gebühren ', 'organiser_en' => '', 'organiser_de' => 'Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor', 'links_en' => '', 'links_de' => '', 'website' => '', 'youtube_urls' => 'https://www.youtube.com/watch?v=J7S-TMsvjq8', 'youtube_url_1' => 'https://www.youtube.com/watch?v=J7S-TMsvjq8', 'youtube_url_scale_1' => null, 'youtube_url_2' => null, 'youtube_url_scale_2' => null, 'youtube_url_3' => null, 'youtube_url_scale_3' => null, 'youtube_url_4' => null, 'youtube_url_scale_4' => null, 'youtube_url_5' => null, 'youtube_url_scale_5' => null, 'YTids' => 'J7S-TMsvjq8', 'embed_codes' => '', 'embed_code_scale' => null, 'fbid' => '717891971657603', 'sync_sonicboom' => false, 'sync_id' => '0', 'created' => '2015-03-11 15:51:30', 'created_by' => '0', 'modified' => '2015-04-30 16:14:47', 'modified_by' => '5', 'eventport_id' => 'yXNzbjFyxALJPDqJF', 'eventport_data' => '{"_id":"yXNzbjFyxALJPDqJF","autoUpdate":false,"begin":"2015-05-16T19:00:00.000Z","cancelled":false,"changed":true,"changedOn":"2015-03-19T11:31:52.961Z","channels":{"facebook":{"description":"16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br>\nKünstlergespräch am 17. Mai <br><br>\n»Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind.\nDie Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. \n<br><br>\nRegie: Franck Chartier <br>\nKünstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br>\nKreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br>\nKomposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br>\nKostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br>\nUA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen <br>","id":"717891971657603","imported":false,"photoId":"mTGvot5PeoirbySiP","postTime":"1970-01-01T11:30:00.000Z","postTimeType":0,"publishedOn":"2015-03-11T15:18:39.974Z","status":"PUBLISHED","useGeneralDescription":true},"homepage":{"customFields":{"dateOnView":true,"eventFor":"Tanz & Theater","supertitle":"DANCE 2015 - 14. Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz der LH München","type":"Tanz"},"description":"<p>16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br /> Künstlergespräch am 17. Mai <br /><br /> »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. <br /><br /> Regie: Franck Chartier <br /> Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br /> Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br /> Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br /> Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br /> UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen</p>","publishedOn":"2015-03-11T15:18:40.920Z","status":"PUBLISHED","url":"http://www.muffatwerk.de/de/events/edit/2199","useGeneralDescription":true},"publisherApi":{"receivers":["KdY8k3NAFyCwngQ6J"],"status":[{"date":"2015-03-11T14:51:32.048Z","publisherName":"gibbon's five","publisherProfileId":"KdY8k3NAFyCwngQ6J","status":"ERROR","url":""}]},"publisherNewsletter":{"description":"16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br>\nKünstlergespräch am 17. Mai <br><br>\n»Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind.\nDie Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. \n<br><br>\nRegie: Franck Chartier <br>\nKünstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br>\nKreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br>\nKomposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br>\nKostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br>\nUA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen <br>","status":[],"useGeneralDescription":true}},"description":"16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br>\nKünstlergespräch am 17. Mai <br><br>\n»Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind.\nDie Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. \n<br><br>\nRegie: Franck Chartier <br>\nKünstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br>\nKreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br>\nKomposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br>\nKostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br>\nUA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen <br>","documents":[{"_id":"bkJmzx3jTaStyEmA9","url":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/full/event/BGTQyybSgmpaY9jKgA9P_Peeping_Tom.doc","purposes":["0","1"],"title":"Peeping_Tom.doc"}],"embeddedCodes":[],"end":"2015-05-16T00:00:00.000Z","facebookPhotoId":"mTGvot5PeoirbySiP","floors":["Muffathalle"],"genres":[],"inlet":"2015-03-11T20:00:00.000Z","lineup":[],"location":{"_id":"FWYoNqC8am5WZH3TW","city":"München","facebookPageId":"348197691897555","homepage":"http://www.muffatwerk.de/de/pages/muffathalle","name":"Muffathalle","postalcode":"81667","profileId":"zktW3SjK65nGTEcmm","street":"Zellstraße 4"},"media":[],"mediaPartners":[],"name":"PEEPING TOM","openEnd":true,"organizer":"Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor","photos":[{"_id":"8hYxuzd9HjvF5xNzo","url":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/full/event/A0rpaGWLR6qaFoy3Pu4W_Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg","thumbnailUrl":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/thumbnail/eventPhotosThumbnails/XiQp4PcRTJyNrtIq9dFG_Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg","purposes":["0","1"],"title":"Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg"},{"_id":"f2t4i8JXCNzFJd6mK","url":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/full/event/NX0mZRJmT36c6afnOVGV_Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg","thumbnailUrl":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/thumbnail/eventPhotosThumbnails/FEFJiUjkQU6EJ4SPKTeS_Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg","purposes":["0","1"],"title":"Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg"},{"_id":"mTGvot5PeoirbySiP","url":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/full/event/loJ2mk69RUqXZ9ZtukXJ_Peeping_Tom.jpg","thumbnailUrl":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/thumbnail/eventPhotosThumbnails/L0Ss2fWtSamrbCNB6EOO_Peeping_Tom.jpg","purposes":["0","1","Homepage Featured","Homepage Background","2"],"title":"Peeping_Tom.jpg"}],"priceCategories":[{"name":{"id":"PRESALE_PRICE","text":"Vorverkauf"},"price":20,"hasProcessingFee":false,"$$hashKey":"3NJ"},{"name":{"id":"AK","text":"AK"},"price":20,"hasProcessingFee":false,"$$hashKey":"3NM"},{"name":{"id":"REDUCED_PRICE","text":"Ermäßigt"},"price":12,"hasProcessingFee":false,"$$hashKey":"3NP"}],"profileId":"zktW3SjK65nGTEcmm","publishedOn":"2015-03-11T14:51:32.109Z","publisherReceiverGroups":[],"publisherReceivers":[],"relocated":false,"remark":"","rescheduled":true,"subtitle":"Vader","tickets":[],"types":["Tanz"]}', 'rausgegangen_category' => null, 'rausgegangen_location' => null, 'rausgegangen_picture' => null, 'title' => 'PEEPING TOM', 'slug' => 'peeping-tom', 'supertitle' => 'DANCE 2015 - 14. Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz der LH München', 'subtitle' => 'Vader', 'description' => '<p>16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br /> Künstlergespräch am 17. Mai <br /> <br /> »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. <br /> <br /> Regie: Franck Chartier <br /> Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br /> Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br /> Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br /> Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br /> UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen</p>', 'location' => 'Muffathalle', 'prices' => 'Vorverkauf: 20 € inkl. Gebühren AK: 20 € inkl. Gebühren Ermäßigt: 12 € inkl. Gebühren ', 'links' => '', 'ticket_link' => '', 'ticket_text' => '', 'organiser' => 'Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor', 'text_date' => '' ), 'Type' => array( 'id' => '34', 'title_en' => 'Dance', 'title_de' => 'Tanz', 'status' => true, 'created' => '2011-03-14 13:47:37', 'created_by' => '0', 'modified' => '2011-03-14 13:47:37', 'modified_by' => '0', 'title' => 'Tanz' ), 'Pictures' => array( (int) 0 => array( 'id' => '7406', 'gallery_id' => '2643', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'A0rpaGWLR6qaFoy3Pu4W_Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg', 'filesize' => '2734512', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => 'Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg', 'title_de' => 'Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2015-03-11 15:56:58', 'created_by' => '0', 'modified' => '2015-03-11', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => '8hYxuzd9HjvF5xNzo' ), (int) 1 => array( 'id' => '7407', 'gallery_id' => '2643', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'NX0mZRJmT36c6afnOVGV_Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'filesize' => '2402578', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => 'Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'title_de' => 'Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2015-03-11 15:56:58', 'created_by' => '0', 'modified' => '2015-03-11', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => 'f2t4i8JXCNzFJd6mK' ) ) ) $customnewscolor = '#ea6662' $customheadercolor = '#487cbf' $custombackcolor = '#487cbf' $customcolor = '#9ac6d2' $parser = object(JBBCode\Parser) { [protected] treeRoot => object(JBBCode\DocumentElement) {} [protected] bbcodes => array( (int) 0 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 1 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 2 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 3 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 4 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 5 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 6 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 7 => object(JBBCode\CodeDefinition) {} ) [protected] nextNodeid => (int) 2 } $top_img = '/img/event_featureds/2199featured.jpg' $start_date = object(DateTime) { date => '2015-05-16 00:00:00.000000' timezone_type => (int) 3 timezone => 'Europe/Amsterdam' } $end_date = object(DateTime) { date => '2015-05-17 00:00:00.000000' timezone_type => (int) 3 timezone => 'Europe/Amsterdam' } $now = object(DateTime) { date => '2025-05-04 06:05:52.000000' timezone_type => (int) 3 timezone => 'Europe/Amsterdam' } $date = object(DateTime) { date => '2015-05-17 00:00:00.000000' timezone_type => (int) 3 timezone => 'Europe/Amsterdam' } $gtlinks = array( 'de' => '/de/besucherservice/wegbeschreibung', 'en' => '/en/visitor_service/directions' ) $youtube_ids = array( (int) 0 => 'J7S-TMsvjq8' ) $youtube_id = 'J7S-TMsvjq8' $index = (int) 1 $carousel_data = array( 'name' => 'bilder', 'pics' => array( (int) 0 => array( 'src' => '/img/imagecache/267x400_A0rpaGWLR6qaFoy3Pu4W_Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg', 'title' => 'Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg' ), (int) 1 => array( 'src' => '/img/imagecache/520x310_NX0mZRJmT36c6afnOVGV_Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'title' => 'Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg' ) ), 'bg_size' => 'contain' ) $picture = array( 'id' => '7407', 'gallery_id' => '2643', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'NX0mZRJmT36c6afnOVGV_Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'filesize' => '2402578', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => 'Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'title_de' => 'Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2015-03-11 15:56:58', 'created_by' => '0', 'modified' => '2015-03-11', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => 'f2t4i8JXCNzFJd6mK' )include - APP/View/Events/view.ctp, line 362 View::_evaluate() - CORE/Cake/View/View.php, line 961 View::_render() - CORE/Cake/View/View.php, line 923 View::render() - CORE/Cake/View/View.php, line 473 Controller::render() - CORE/Cake/Controller/Controller.php, line 960 Dispatcher::_invoke() - CORE/Cake/Routing/Dispatcher.php, line 200 Dispatcher::dispatch() - CORE/Cake/Routing/Dispatcher.php, line 167 [main] - APP/webroot/index.php, line 118
Notice (8): getimagesize() [function.getimagesize]: Read error! [APP/View/Helper/ImageHelper.php, line 36]Code Context}
if (!($size = getimagesize($url))) {
$path = '/pictures/' $width = (int) 520 $height = (int) 400 $aspect = true $htmlAttributes = array() $return = true $outofdomain = false $crop = false $onlysrc = true $types = array( (int) 1 => 'gif', (int) 2 => 'jpeg', (int) 3 => 'png', (int) 4 => 'swf', (int) 5 => 'psd', (int) 6 => 'wbmp' ) $fullpath = '/var/www/vhosts/muffatwerk.de/httpdocs/app/webroot/img/' $url = '/var/www/vhosts/muffatwerk.de/httpdocs/app/webroot/img//pictures/'getimagesize - [internal], line ?? ImageHelper::resize() - APP/View/Helper/ImageHelper.php, line 36 include - APP/View/Events/view.ctp, line 362 View::_evaluate() - CORE/Cake/View/View.php, line 961 View::_render() - CORE/Cake/View/View.php, line 923 View::render() - CORE/Cake/View/View.php, line 473 Controller::render() - CORE/Cake/Controller/Controller.php, line 960 Dispatcher::_invoke() - CORE/Cake/Routing/Dispatcher.php, line 200 Dispatcher::dispatch() - CORE/Cake/Routing/Dispatcher.php, line 167 [main] - APP/webroot/index.php, line 118
Notice (8): Undefined index: FeaturedPicture [APP/View/Events/view.ctp, line 363]Code Context$carousel_data["pics"][] = array(
'src' => $this->Image->resize('/pictures/' . $event['FeaturedPicture']['filename'], 520, 400, true, array(), true, false, false, true),
'title' => $event['FeaturedPicture']['title_'.$this->params['lang']]
$viewFile = '/var/www/vhosts/muffatwerk.de/httpdocs/app/View/Events/view.ctp' $dataForView = array( 'docs' => array( (int) 0 => array( 'Doc' => array( [maximum depth reached] ) ) ), 'pictures' => array( (int) 0 => array( 'Picture' => array( [maximum depth reached] ) ), (int) 1 => array( 'Picture' => array( [maximum depth reached] ) ) ), 'og_description' => '16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr Künstlergespräch am 17. Mai »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. Regie: Franck Chartier Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen', 'og_title' => 'PEEPING TOM', 'meta_description' => '16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr Künstlergespräch am 17. Mai »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. Regie: Franck Chartier Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen', 'event' => array( 'Event' => array( 'id' => '2199', 'gallery_id' => '2643', 'status' => true, 'no' => null, 'unlisted' => null, 'corona' => null, 'event_for' => 'Tanz/Theater', 'event_for_musik' => false, 'event_for_wort' => false, 'event_for_tanz' => false, 'event_for_party' => false, 'event_for_andere' => false, 'event_for_extra' => false, 'event_for_transformer' => null, 'under_ampere' => false, 'tip' => false, 'tip_musik' => false, 'tip_wort' => false, 'tip_tanz' => false, 'tip_party' => false, 'tip_andere' => false, 'booking' => null, 'booking_date' => null, 'ticket' => false, 'ticket_link_en' => '', 'ticket_link_de' => '', 'ticket_text_en' => '', 'ticket_text_de' => '', 'start_date' => '2015-05-16', 'entering_time' => '21:00:00', 'start_time' => '21:00:00', 'end_date' => '2015-05-17', 'text_date_en' => '', 'text_date_de' => '', 'date_on_view' => true, 'supertitle_en' => '', 'supertitle_de' => 'DANCE 2015 - 14. Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz der LH München', 'title_en' => '', 'title_de' => 'PEEPING TOM', 'subtitle_en' => '', 'subtitle_de' => 'Vader', 'location_en' => '', 'location_de' => 'Muffathalle', 'type_id' => '34', 'description_en' => '', 'description_de' => '<p>16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br /> Künstlergespräch am 17. Mai <br /> <br /> »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. <br /> <br /> Regie: Franck Chartier <br /> Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br /> Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br /> Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br /> Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br /> UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen</p>', 'prices_en' => '', 'prices_de' => 'Vorverkauf: 20 € inkl. Gebühren AK: 20 € inkl. Gebühren Ermäßigt: 12 € inkl. Gebühren ', 'organiser_en' => '', 'organiser_de' => 'Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor', 'links_en' => '', 'links_de' => '', 'website' => '', 'youtube_urls' => 'https://www.youtube.com/watch?v=J7S-TMsvjq8', 'youtube_url_1' => 'https://www.youtube.com/watch?v=J7S-TMsvjq8', 'youtube_url_scale_1' => null, 'youtube_url_2' => null, 'youtube_url_scale_2' => null, 'youtube_url_3' => null, 'youtube_url_scale_3' => null, 'youtube_url_4' => null, 'youtube_url_scale_4' => null, 'youtube_url_5' => null, 'youtube_url_scale_5' => null, 'YTids' => 'J7S-TMsvjq8', 'embed_codes' => '', 'embed_code_scale' => null, 'fbid' => '717891971657603', 'sync_sonicboom' => false, 'sync_id' => '0', 'created' => '2015-03-11 15:51:30', 'created_by' => '0', 'modified' => '2015-04-30 16:14:47', 'modified_by' => '5', 'eventport_id' => 'yXNzbjFyxALJPDqJF', 'eventport_data' => '{"_id":"yXNzbjFyxALJPDqJF","autoUpdate":false,"begin":"2015-05-16T19:00:00.000Z","cancelled":false,"changed":true,"changedOn":"2015-03-19T11:31:52.961Z","channels":{"facebook":{"description":"16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br>\nKünstlergespräch am 17. Mai <br><br>\n»Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind.\nDie Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. \n<br><br>\nRegie: Franck Chartier <br>\nKünstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br>\nKreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br>\nKomposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br>\nKostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br>\nUA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen <br>","id":"717891971657603","imported":false,"photoId":"mTGvot5PeoirbySiP","postTime":"1970-01-01T11:30:00.000Z","postTimeType":0,"publishedOn":"2015-03-11T15:18:39.974Z","status":"PUBLISHED","useGeneralDescription":true},"homepage":{"customFields":{"dateOnView":true,"eventFor":"Tanz & Theater","supertitle":"DANCE 2015 - 14. Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz der LH München","type":"Tanz"},"description":"<p>16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br /> Künstlergespräch am 17. Mai <br /><br /> »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. <br /><br /> Regie: Franck Chartier <br /> Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br /> Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br /> Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br /> Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br /> UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen</p>","publishedOn":"2015-03-11T15:18:40.920Z","status":"PUBLISHED","url":"http://www.muffatwerk.de/de/events/edit/2199","useGeneralDescription":true},"publisherApi":{"receivers":["KdY8k3NAFyCwngQ6J"],"status":[{"date":"2015-03-11T14:51:32.048Z","publisherName":"gibbon's five","publisherProfileId":"KdY8k3NAFyCwngQ6J","status":"ERROR","url":""}]},"publisherNewsletter":{"description":"16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br>\nKünstlergespräch am 17. Mai <br><br>\n»Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind.\nDie Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. \n<br><br>\nRegie: Franck Chartier <br>\nKünstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br>\nKreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br>\nKomposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br>\nKostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br>\nUA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen <br>","status":[],"useGeneralDescription":true}},"description":"16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br>\nKünstlergespräch am 17. Mai <br><br>\n»Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind.\nDie Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. \n<br><br>\nRegie: Franck Chartier <br>\nKünstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br>\nKreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br>\nKomposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br>\nKostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br>\nUA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen <br>","documents":[{"_id":"bkJmzx3jTaStyEmA9","url":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/full/event/BGTQyybSgmpaY9jKgA9P_Peeping_Tom.doc","purposes":["0","1"],"title":"Peeping_Tom.doc"}],"embeddedCodes":[],"end":"2015-05-16T00:00:00.000Z","facebookPhotoId":"mTGvot5PeoirbySiP","floors":["Muffathalle"],"genres":[],"inlet":"2015-03-11T20:00:00.000Z","lineup":[],"location":{"_id":"FWYoNqC8am5WZH3TW","city":"München","facebookPageId":"348197691897555","homepage":"http://www.muffatwerk.de/de/pages/muffathalle","name":"Muffathalle","postalcode":"81667","profileId":"zktW3SjK65nGTEcmm","street":"Zellstraße 4"},"media":[],"mediaPartners":[],"name":"PEEPING TOM","openEnd":true,"organizer":"Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor","photos":[{"_id":"8hYxuzd9HjvF5xNzo","url":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/full/event/A0rpaGWLR6qaFoy3Pu4W_Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg","thumbnailUrl":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/thumbnail/eventPhotosThumbnails/XiQp4PcRTJyNrtIq9dFG_Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg","purposes":["0","1"],"title":"Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg"},{"_id":"f2t4i8JXCNzFJd6mK","url":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/full/event/NX0mZRJmT36c6afnOVGV_Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg","thumbnailUrl":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/thumbnail/eventPhotosThumbnails/FEFJiUjkQU6EJ4SPKTeS_Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg","purposes":["0","1"],"title":"Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg"},{"_id":"mTGvot5PeoirbySiP","url":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/full/event/loJ2mk69RUqXZ9ZtukXJ_Peeping_Tom.jpg","thumbnailUrl":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/thumbnail/eventPhotosThumbnails/L0Ss2fWtSamrbCNB6EOO_Peeping_Tom.jpg","purposes":["0","1","Homepage Featured","Homepage Background","2"],"title":"Peeping_Tom.jpg"}],"priceCategories":[{"name":{"id":"PRESALE_PRICE","text":"Vorverkauf"},"price":20,"hasProcessingFee":false,"$$hashKey":"3NJ"},{"name":{"id":"AK","text":"AK"},"price":20,"hasProcessingFee":false,"$$hashKey":"3NM"},{"name":{"id":"REDUCED_PRICE","text":"Ermäßigt"},"price":12,"hasProcessingFee":false,"$$hashKey":"3NP"}],"profileId":"zktW3SjK65nGTEcmm","publishedOn":"2015-03-11T14:51:32.109Z","publisherReceiverGroups":[],"publisherReceivers":[],"relocated":false,"remark":"","rescheduled":true,"subtitle":"Vader","tickets":[],"types":["Tanz"]}', 'rausgegangen_category' => null, 'rausgegangen_location' => null, 'rausgegangen_picture' => null, 'title' => 'PEEPING TOM', 'slug' => 'peeping-tom', 'supertitle' => 'DANCE 2015 - 14. Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz der LH München', 'subtitle' => 'Vader', 'description' => '<p>16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br /> Künstlergespräch am 17. Mai <br /> <br /> »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. <br /> <br /> Regie: Franck Chartier <br /> Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br /> Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br /> Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br /> Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br /> UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen</p>', 'location' => 'Muffathalle', 'prices' => 'Vorverkauf: 20 € inkl. Gebühren AK: 20 € inkl. Gebühren Ermäßigt: 12 € inkl. Gebühren ', 'links' => '', 'ticket_link' => '', 'ticket_text' => '', 'organiser' => 'Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor', 'text_date' => '' ), 'Type' => array( 'id' => '34', 'title_en' => 'Dance', 'title_de' => 'Tanz', 'status' => true, 'created' => '2011-03-14 13:47:37', 'created_by' => '0', 'modified' => '2011-03-14 13:47:37', 'modified_by' => '0', 'title' => 'Tanz' ), 'Pictures' => array( (int) 0 => array( [maximum depth reached] ), (int) 1 => array( [maximum depth reached] ) ) ), 'customnewscolor' => '#ea6662', 'customheadercolor' => '#487cbf', 'custombackcolor' => '#487cbf', 'customcolor' => '#9ac6d2' ) $docs = array( (int) 0 => array( 'Doc' => array( 'id' => '2077', 'event_id' => '2199', 'filename' => 'BGTQyybSgmpaY9jKgA9P_Peeping_Tom.doc', 'filesize' => '19456', 'filetype' => '', 'title_en' => 'Peeping_Tom.doc', 'title_de' => 'Peeping_Tom.doc', 'no' => '1', 'created' => '2015-03-19 12:31:55', 'created_by' => '0', 'modified' => '2015-03-19', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => 'bkJmzx3jTaStyEmA9' ) ) ) $pictures = array( (int) 0 => array( 'Picture' => array( 'id' => '7406', 'gallery_id' => '2643', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'A0rpaGWLR6qaFoy3Pu4W_Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg', 'filesize' => '2734512', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => 'Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg', 'title_de' => 'Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2015-03-11 15:56:58', 'created_by' => '0', 'modified' => '2015-03-11', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => '8hYxuzd9HjvF5xNzo' ) ), (int) 1 => array( 'Picture' => array( 'id' => '7407', 'gallery_id' => '2643', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'NX0mZRJmT36c6afnOVGV_Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'filesize' => '2402578', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => 'Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'title_de' => 'Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2015-03-11 15:56:58', 'created_by' => '0', 'modified' => '2015-03-11', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => 'f2t4i8JXCNzFJd6mK' ) ) ) $og_description = '16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr Künstlergespräch am 17. Mai »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. Regie: Franck Chartier Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen' $og_title = 'PEEPING TOM' $meta_description = '16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr Künstlergespräch am 17. Mai »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. Regie: Franck Chartier Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen' $event = array( 'Event' => array( 'id' => '2199', 'gallery_id' => '2643', 'status' => true, 'no' => null, 'unlisted' => null, 'corona' => null, 'event_for' => 'Tanz/Theater', 'event_for_musik' => false, 'event_for_wort' => false, 'event_for_tanz' => false, 'event_for_party' => false, 'event_for_andere' => false, 'event_for_extra' => false, 'event_for_transformer' => null, 'under_ampere' => false, 'tip' => false, 'tip_musik' => false, 'tip_wort' => false, 'tip_tanz' => false, 'tip_party' => false, 'tip_andere' => false, 'booking' => null, 'booking_date' => null, 'ticket' => false, 'ticket_link_en' => '', 'ticket_link_de' => '', 'ticket_text_en' => '', 'ticket_text_de' => '', 'start_date' => '2015-05-16', 'entering_time' => '21:00:00', 'start_time' => '21:00:00', 'end_date' => '2015-05-17', 'text_date_en' => '', 'text_date_de' => '', 'date_on_view' => true, 'supertitle_en' => '', 'supertitle_de' => 'DANCE 2015 - 14. Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz der LH München', 'title_en' => '', 'title_de' => 'PEEPING TOM', 'subtitle_en' => '', 'subtitle_de' => 'Vader', 'location_en' => '', 'location_de' => 'Muffathalle', 'type_id' => '34', 'description_en' => '', 'description_de' => '<p>16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br /> Künstlergespräch am 17. Mai <br /> <br /> »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. <br /> <br /> Regie: Franck Chartier <br /> Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br /> Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br /> Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br /> Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br /> UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen</p>', 'prices_en' => '', 'prices_de' => 'Vorverkauf: 20 € inkl. Gebühren AK: 20 € inkl. Gebühren Ermäßigt: 12 € inkl. Gebühren ', 'organiser_en' => '', 'organiser_de' => 'Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor', 'links_en' => '', 'links_de' => '', 'website' => '', 'youtube_urls' => 'https://www.youtube.com/watch?v=J7S-TMsvjq8', 'youtube_url_1' => 'https://www.youtube.com/watch?v=J7S-TMsvjq8', 'youtube_url_scale_1' => null, 'youtube_url_2' => null, 'youtube_url_scale_2' => null, 'youtube_url_3' => null, 'youtube_url_scale_3' => null, 'youtube_url_4' => null, 'youtube_url_scale_4' => null, 'youtube_url_5' => null, 'youtube_url_scale_5' => null, 'YTids' => 'J7S-TMsvjq8', 'embed_codes' => '', 'embed_code_scale' => null, 'fbid' => '717891971657603', 'sync_sonicboom' => false, 'sync_id' => '0', 'created' => '2015-03-11 15:51:30', 'created_by' => '0', 'modified' => '2015-04-30 16:14:47', 'modified_by' => '5', 'eventport_id' => 'yXNzbjFyxALJPDqJF', 'eventport_data' => '{"_id":"yXNzbjFyxALJPDqJF","autoUpdate":false,"begin":"2015-05-16T19:00:00.000Z","cancelled":false,"changed":true,"changedOn":"2015-03-19T11:31:52.961Z","channels":{"facebook":{"description":"16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br>\nKünstlergespräch am 17. Mai <br><br>\n»Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind.\nDie Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. \n<br><br>\nRegie: Franck Chartier <br>\nKünstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br>\nKreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br>\nKomposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br>\nKostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br>\nUA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen <br>","id":"717891971657603","imported":false,"photoId":"mTGvot5PeoirbySiP","postTime":"1970-01-01T11:30:00.000Z","postTimeType":0,"publishedOn":"2015-03-11T15:18:39.974Z","status":"PUBLISHED","useGeneralDescription":true},"homepage":{"customFields":{"dateOnView":true,"eventFor":"Tanz & Theater","supertitle":"DANCE 2015 - 14. Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz der LH München","type":"Tanz"},"description":"<p>16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br /> Künstlergespräch am 17. Mai <br /><br /> »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. <br /><br /> Regie: Franck Chartier <br /> Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br /> Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br /> Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br /> Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br /> UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen</p>","publishedOn":"2015-03-11T15:18:40.920Z","status":"PUBLISHED","url":"http://www.muffatwerk.de/de/events/edit/2199","useGeneralDescription":true},"publisherApi":{"receivers":["KdY8k3NAFyCwngQ6J"],"status":[{"date":"2015-03-11T14:51:32.048Z","publisherName":"gibbon's five","publisherProfileId":"KdY8k3NAFyCwngQ6J","status":"ERROR","url":""}]},"publisherNewsletter":{"description":"16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br>\nKünstlergespräch am 17. Mai <br><br>\n»Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind.\nDie Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. \n<br><br>\nRegie: Franck Chartier <br>\nKünstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br>\nKreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br>\nKomposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br>\nKostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br>\nUA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen <br>","status":[],"useGeneralDescription":true}},"description":"16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br>\nKünstlergespräch am 17. Mai <br><br>\n»Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind.\nDie Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. \n<br><br>\nRegie: Franck Chartier <br>\nKünstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br>\nKreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br>\nKomposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br>\nKostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br>\nUA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen <br>","documents":[{"_id":"bkJmzx3jTaStyEmA9","url":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/full/event/BGTQyybSgmpaY9jKgA9P_Peeping_Tom.doc","purposes":["0","1"],"title":"Peeping_Tom.doc"}],"embeddedCodes":[],"end":"2015-05-16T00:00:00.000Z","facebookPhotoId":"mTGvot5PeoirbySiP","floors":["Muffathalle"],"genres":[],"inlet":"2015-03-11T20:00:00.000Z","lineup":[],"location":{"_id":"FWYoNqC8am5WZH3TW","city":"München","facebookPageId":"348197691897555","homepage":"http://www.muffatwerk.de/de/pages/muffathalle","name":"Muffathalle","postalcode":"81667","profileId":"zktW3SjK65nGTEcmm","street":"Zellstraße 4"},"media":[],"mediaPartners":[],"name":"PEEPING TOM","openEnd":true,"organizer":"Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor","photos":[{"_id":"8hYxuzd9HjvF5xNzo","url":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/full/event/A0rpaGWLR6qaFoy3Pu4W_Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg","thumbnailUrl":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/thumbnail/eventPhotosThumbnails/XiQp4PcRTJyNrtIq9dFG_Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg","purposes":["0","1"],"title":"Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg"},{"_id":"f2t4i8JXCNzFJd6mK","url":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/full/event/NX0mZRJmT36c6afnOVGV_Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg","thumbnailUrl":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/thumbnail/eventPhotosThumbnails/FEFJiUjkQU6EJ4SPKTeS_Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg","purposes":["0","1"],"title":"Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg"},{"_id":"mTGvot5PeoirbySiP","url":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/full/event/loJ2mk69RUqXZ9ZtukXJ_Peeping_Tom.jpg","thumbnailUrl":"https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/eventport-photos/thumbnail/eventPhotosThumbnails/L0Ss2fWtSamrbCNB6EOO_Peeping_Tom.jpg","purposes":["0","1","Homepage Featured","Homepage Background","2"],"title":"Peeping_Tom.jpg"}],"priceCategories":[{"name":{"id":"PRESALE_PRICE","text":"Vorverkauf"},"price":20,"hasProcessingFee":false,"$$hashKey":"3NJ"},{"name":{"id":"AK","text":"AK"},"price":20,"hasProcessingFee":false,"$$hashKey":"3NM"},{"name":{"id":"REDUCED_PRICE","text":"Ermäßigt"},"price":12,"hasProcessingFee":false,"$$hashKey":"3NP"}],"profileId":"zktW3SjK65nGTEcmm","publishedOn":"2015-03-11T14:51:32.109Z","publisherReceiverGroups":[],"publisherReceivers":[],"relocated":false,"remark":"","rescheduled":true,"subtitle":"Vader","tickets":[],"types":["Tanz"]}', 'rausgegangen_category' => null, 'rausgegangen_location' => null, 'rausgegangen_picture' => null, 'title' => 'PEEPING TOM', 'slug' => 'peeping-tom', 'supertitle' => 'DANCE 2015 - 14. Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz der LH München', 'subtitle' => 'Vader', 'description' => '<p>16. Mai Beginn 21 Uhr, 17. Mai Beginn 20 Uhr <br /> Künstlergespräch am 17. Mai <br /> <br /> »Bis Montag«, ruft der Sohn, der auch nicht mehr der Jüngste ist, seinem Vater zu, und dann ist er weg. Der alte Vater wird im wörtlichen Sinn abgeschoben ins Altersheim, in seinem Rollstuhl im Besucherzimmer geparkt, beäugt von den anderen Heimbewohnern. Das Leben verlangsamt sich. Es dauert, bis die Schuhe gewechselt sind. Hier sackt einer zusammen, dort kratzt sich ein anderer. Es wird Suppe gelöffelt, der Boden gekehrt, Karten gespielt. Dazwischen verrenken die Jüngeren artistisch die Glieder, anscheinend ebenso wie die Alten von den Handicaps geschlagen, die das Leben bereithält. Doch zugleich ist dieses Altenheim die letzte Bühne des Lebens, ein Varieté der Träume, ein Club der Windmühlen-Kämpfer, in dem eine Jazz-Kombo aufspielt, Eurudike De Breul singt und getanzt wird – im Rollstuhl und in Windeln. Aus familiären Beziehungen hat das Choreografenpaar schon immer gerne seine Inspirationen geschöpft. Vader soll sich zu einer Trilogie entwickeln. Als nächstes folgen Produktionen über Mutter und Kind. Die Tänzerin und Choreografin Gabriela Carrizo wurde 1970 im argentinischen Córdoba geboren, erhielt dort ihre Tanzausbildung. Mit 19 Jahren übersiedelte sie nach Europa, tanzte u. a. bei les ballets C de la B und der Needcompany. Parallel dazu entstanden ihre eigenen Choreografien. 2000 gründete sie mit Franck Chartier die Kompanie Peeping Tom. Der 1967 geborene Franzose studierte Ballett bei Rosella Hightower in Cannes. Er tanzte in Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts und für Angelin Preljokaj. 1994 zog er nach Brüssel, arbeitete für ROSAS, les ballets C de la B und die Needcompany. <br /> <br /> Regie: Franck Chartier <br /> Künstlerische Assistenz und Dramaturgie: Gabriela Carrizo <br /> Kreation und Performance: Leo De Beul, Marie Gyselbrecht / Tamara Gvozdenovic, Hun-Mok Jung, Maria Carolina Vieira, Simon Versnel, Brandon Lagaert & Yi-Chun Liu, mit Unterstützung von Eurudike De Beul <br /> Komposition und Arrangements: Raphaëlle Latini, Ismaël Colombani, Eurudike de Beul, Renauld Crols, Soundmix: Yannick Willox <br /> Kostüme: Peeping Tom & Camille De Bonhome, Bühne: Peeping Tom & Amber Vandenhoeck <br /> UA: 10. Mai 2014, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen</p>', 'location' => 'Muffathalle', 'prices' => 'Vorverkauf: 20 € inkl. Gebühren AK: 20 € inkl. Gebühren Ermäßigt: 12 € inkl. Gebühren ', 'links' => '', 'ticket_link' => '', 'ticket_text' => '', 'organiser' => 'Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor', 'text_date' => '' ), 'Type' => array( 'id' => '34', 'title_en' => 'Dance', 'title_de' => 'Tanz', 'status' => true, 'created' => '2011-03-14 13:47:37', 'created_by' => '0', 'modified' => '2011-03-14 13:47:37', 'modified_by' => '0', 'title' => 'Tanz' ), 'Pictures' => array( (int) 0 => array( 'id' => '7406', 'gallery_id' => '2643', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'A0rpaGWLR6qaFoy3Pu4W_Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg', 'filesize' => '2734512', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => 'Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg', 'title_de' => 'Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2015-03-11 15:56:58', 'created_by' => '0', 'modified' => '2015-03-11', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => '8hYxuzd9HjvF5xNzo' ), (int) 1 => array( 'id' => '7407', 'gallery_id' => '2643', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'NX0mZRJmT36c6afnOVGV_Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'filesize' => '2402578', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => 'Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'title_de' => 'Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2015-03-11 15:56:58', 'created_by' => '0', 'modified' => '2015-03-11', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => 'f2t4i8JXCNzFJd6mK' ) ) ) $customnewscolor = '#ea6662' $customheadercolor = '#487cbf' $custombackcolor = '#487cbf' $customcolor = '#9ac6d2' $parser = object(JBBCode\Parser) { [protected] treeRoot => object(JBBCode\DocumentElement) {} [protected] bbcodes => array( (int) 0 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 1 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 2 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 3 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 4 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 5 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 6 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 7 => object(JBBCode\CodeDefinition) {} ) [protected] nextNodeid => (int) 2 } $top_img = '/img/event_featureds/2199featured.jpg' $start_date = object(DateTime) { date => '2015-05-16 00:00:00.000000' timezone_type => (int) 3 timezone => 'Europe/Amsterdam' } $end_date = object(DateTime) { date => '2015-05-17 00:00:00.000000' timezone_type => (int) 3 timezone => 'Europe/Amsterdam' } $now = object(DateTime) { date => '2025-05-04 06:05:52.000000' timezone_type => (int) 3 timezone => 'Europe/Amsterdam' } $date = object(DateTime) { date => '2015-05-17 00:00:00.000000' timezone_type => (int) 3 timezone => 'Europe/Amsterdam' } $gtlinks = array( 'de' => '/de/besucherservice/wegbeschreibung', 'en' => '/en/visitor_service/directions' ) $youtube_ids = array( (int) 0 => 'J7S-TMsvjq8' ) $youtube_id = 'J7S-TMsvjq8' $index = (int) 1 $carousel_data = array( 'name' => 'bilder', 'pics' => array( (int) 0 => array( 'src' => '/img/imagecache/267x400_A0rpaGWLR6qaFoy3Pu4W_Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg', 'title' => 'Peeping_Tom_2_(c)_Herman_Sorgeloos.jpg' ), (int) 1 => array( 'src' => '/img/imagecache/520x310_NX0mZRJmT36c6afnOVGV_Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'title' => 'Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg' ) ), 'bg_size' => 'contain' ) $picture = array( 'id' => '7407', 'gallery_id' => '2643', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'NX0mZRJmT36c6afnOVGV_Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'filesize' => '2402578', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => 'Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'title_de' => 'Peeping_Tom_3_(c)_Marie_Gyselbrecht.jpg', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2015-03-11 15:56:58', 'created_by' => '0', 'modified' => '2015-03-11', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => 'f2t4i8JXCNzFJd6mK' )include - APP/View/Events/view.ctp, line 363 View::_evaluate() - CORE/Cake/View/View.php, line 961 View::_render() - CORE/Cake/View/View.php, line 923 View::render() - CORE/Cake/View/View.php, line 473 Controller::render() - CORE/Cake/Controller/Controller.php, line 960 Dispatcher::_invoke() - CORE/Cake/Routing/Dispatcher.php, line 200 Dispatcher::dispatch() - CORE/Cake/Routing/Dispatcher.php, line 167 [main] - APP/webroot/index.php, line 118