12.10
11
Die neueste Arbeit des amerikanischen Choreografen Richard Siegal untersucht die Zusammenkunft von Menschen in urbanen, kulturell hybriden Räumen. Es geht um Zugehörigkeit, Ausgrenzung, Selbstermächtigung und Möglichkeiten von Regelüberschreitung. Civic Mimic stellt darüber hinaus die Frage nach den Wechselwirkungen und Übersetzungsprozessen zwischen Choreografie, Musik und Architektur. Als Performance-Installation konzipiert, steht das Zusammenspiel von Raum und Körper, Choreografie und Tanz, Klang und Visualität sowie Interaktivität und Partizipation im Zentrum dieser neuen Arbeit. In einer von François Roche (R&Sie(n) Architects) entworfenen Bühnenarchitektur interagieren sechs Tänzer mit der von Hubert Machnik live komponierten Musik sowie mit den Zuschauern, die Teil der Choreografie werden.
Credits:
Civic Mimic ist eine Koproduktion der Forsythe Company und The Bakery
Paris-Berlin, dem Muffatwerk, München, dem Théâtre National de Chaillot,
Paris und der Tafelhalle, Nürnberg. Gefördert durch die Kulturstiftung
des Bundes, das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den
Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mittel
des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Tue 11.10. to Wed 12.10.
Dance
Location: MuffathalleMunich
VVK--12,50--erm--7,50--zzgl.Gebühren
AK--16--erm--11--zzgl. 0,50 Systemgebühr
Veranstalter: Joint Adventures - Walter Heun und Muffatwerk im Rahmen von Access To Dance. Die Veranstaltung wird ermöglicht durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Civic Mimic, von Richard Siegal mit R&Sie(n) Architekten, ist eine Produktion von The Bakery Paris-Berlin in Koproduktion mit The Forsythe Company, dem Théâtre National de Chaillot Paris, dem Muffatwerk München und der Tafelhalle Nürnberg. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur