04.05
12
L'ABSENCE - Oper in 5 Akten
nach dem Buch der Fragen von Edmond Jabès
für 12 SängerInnen, Sprecher, Tänzerin und Orchester
Musik: Sarah Nemtsov (* 1980)
Libretto: Edmond Jabès (zusammengestellt von Sarah Nemtsov)
Bundesjugendorchester
Nationales Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland
Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale gefördert von der GEMA-Stiftung
Produktion der Münchener Biennale
L’ABSENCE
Das Libretto ihrer Oper stellte Sarah Nemtsov aus Edmond Jabès Buch der Fragen zusammen. Sarah und Yukel sind – oder waren sie? – ein Paar. Sarah wurde wie ihre Eltern in ein Vernichtungslager deportiert. Ihre Eltern wurden ermordet, sie überlebte, aber mit einer zerstörten Seele. Sie ist nicht mehr bei sich. »Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei«, sagt sie in der entrückten Weisheit derer, die an der Welt irre werden mussten. Yukel, der ebenfalls überlebte, sucht Sarah – örtlich, physisch, vor allem aber als den Menschen, den er einmal kannte und dem seine Liebe galt. Er ist nicht mehr. Yukel fühlt sich selbst halb tot. Erzählt wird die Geschichte jedoch vor allem im Verborgenen, nicht-linear, in Andeutungen, Rückblenden, Traumszenen oder auch sich widersprechenden Kommentaren eines Chors von Rabbinern. Es geht um Abwesenheit und Trauer, um den Verlust von etwas Unwiederbringlichem.
„Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei“, sagt Sarah über sich in jener entrückten Weisheit, der jene anheimfallen, die in der Welt irre werden mussten. Sie hat das Vernichtungslager überlebt, in dem ihre Eltern umgekommen sind. Ihr Freund Yukel hat ebenfalls überlebt. Er fühlt sich halb tot und sucht nun Sarahs Nähe. Die Nähe des Menschen, den er kannte und liebte. In Traumszenen, Rückblenden und den kontroversen Kommentaren eines Rabbiner-Chores erzählt Sarah Nemtsov eine Geschichte über Abwesenheit und Trauer – und den Verlust von etwas Unwiederbringlichem.
"nachgefragt": Publikumsgespräch Fr 4. Mai nach der Vorstellung.
Thu 03.05. to Fri 04.05.
Opera
Location: MuffathalleMunich
Karten: € 20, ermäßigt: € 10
Kartenverkauf über München Ticket
Kulturreferat der Landeshauptstadt München
in Zusammenarbeit mit Spielmotor München e.V. – eine Initiative der Stadt München und der BMW Group. Künstlerische Leitung: Peter Ruzicka
Info: 089 – 280 56 07
Notice (8): Undefined index: FeaturedPicture [APP/View/Events/view.ctp, line 362]Code Context}
$carousel_data["pics"][] = array(
'src' => $this->Image->resize('/pictures/' . $event['FeaturedPicture']['filename'], 520, 400, true, array(), true, false, false, true),
$viewFile = '/var/www/vhosts/muffatwerk.de/httpdocs/app/View/Events/view.ctp' $dataForView = array( 'docs' => array( (int) 0 => array( 'Doc' => array( [maximum depth reached] ) ), (int) 1 => array( 'Doc' => array( [maximum depth reached] ) ) ), 'pictures' => array( (int) 0 => array( 'Picture' => array( [maximum depth reached] ) ), (int) 1 => array( 'Picture' => array( [maximum depth reached] ) ) ), 'og_description' => 'L'ABSENCE - Oper in 5 Akten nach dem Buch der Fragen von Edmond Jabès für 12 SängerInnen, Sprecher, Tänzerin und Orchester Musik: Sarah Nemtsov (* 1980) Libretto: Edmond Jabès (zusammengestellt von Sarah Nemtsov) Musikalische Leitung: Rüdiger Bohn Regie: Jasmin Solfaghari Bühne: Etienne Pluss Kostüme: Florence von Gerkan Mitwirkende: Tehila Nini Goldstein (Sopran), Assaf Levitin (Bariton), Bernhard Landauer (Countertenor), Peter Pruchniewitz (Sprecher) Bundesjugendorchester Nationales Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale gefördert von der GEMA-Stiftung Produktion der Münchener Biennale L’ABSENCE Das Libretto ihrer Oper stellte Sarah Nemtsov aus Edmond Jabès Buch der Fragen zusammen. Sarah und Yukel sind – oder waren sie? – ein Paar. Sarah wurde wie ihre Eltern in ein Vernichtungslager deportiert. Ihre Eltern wurden ermordet, sie überlebte, aber mit einer zerstörten Seele. Sie ist nicht mehr bei sich. »Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei«, sagt sie in der entrückten Weisheit derer, die an der Welt irre werden mussten. Yukel, der ebenfalls überlebte, sucht Sarah – örtlich, physisch, vor allem aber als den Menschen, den er einmal kannte und dem seine Liebe galt. Er ist nicht mehr. Yukel fühlt sich selbst halb tot. Erzählt wird die Geschichte jedoch vor allem im Verborgenen, nicht-linear, in Andeutungen, Rückblenden, Traumszenen oder auch sich widersprechenden Kommentaren eines Chors von Rabbinern. Es geht um Abwesenheit und Trauer, um den Verlust von etwas Unwiederbringlichem. „Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei“, sagt Sarah über sich in jener entrückten Weisheit, der jene anheimfallen, die in der Welt irre werden mussten. Sie hat das Vernichtungslager überlebt, in dem ihre Eltern umgekommen sind. Ihr Freund Yukel hat ebenfalls überlebt. Er fühlt sich halb tot und sucht nun Sarahs Nähe. Die Nähe des Menschen, den er kannte und liebte. In Traum­szenen, Rückblenden und den kontroversen Kommentaren eines Rabbiner-Chores erzählt Sarah Nemtsov eine Geschichte über Abwesen­heit und Trauer – und den Verlust von etwas Unwiederbringlichem. "nachgefragt": Publikumsgespräch Fr 4. Mai nach der Vorstellung. ', 'og_title' => 'L’ABSENCE ', 'meta_description' => 'L'ABSENCE - Oper in 5 Akten nach dem Buch der Fragen von Edmond Jabès für 12 SängerInnen, Sprecher, Tänzerin und Orchester Musik: Sarah Nemtsov (* 1980) Libretto: Edmond Jabès (zusammengestellt von Sarah Nemtsov) Musikalische Leitung: Rüdiger Bohn Regie: Jasmin Solfaghari Bühne: Etienne Pluss Kostüme: Florence von Gerkan Mitwirkende: Tehila Nini Goldstein (Sopran), Assaf Levitin (Bariton), Bernhard Landauer (Countertenor), Peter Pruchniewitz (Sprecher) Bundesjugendorchester Nationales Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale gefördert von der GEMA-Stiftung Produktion der Münchener Biennale L’ABSENCE Das Libretto ihrer Oper stellte Sarah Nemtsov aus Edmond Jabès Buch der Fragen zusammen. Sarah und Yukel sind – oder waren sie? – ein Paar. Sarah wurde wie ihre Eltern in ein Vernichtungslager deportiert. Ihre Eltern wurden ermordet, sie überlebte, aber mit einer zerstörten Seele. Sie ist nicht mehr bei sich. »Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei«, sagt sie in der entrückten Weisheit derer, die an der Welt irre werden mussten. Yukel, der ebenfalls überlebte, sucht Sarah – örtlich, physisch, vor allem aber als den Menschen, den er einmal kannte und dem seine Liebe galt. Er ist nicht mehr. Yukel fühlt sich selbst halb tot. Erzählt wird die Geschichte jedoch vor allem im Verborgenen, nicht-linear, in Andeutungen, Rückblenden, Traumszenen oder auch sich widersprechenden Kommentaren eines Chors von Rabbinern. Es geht um Abwesenheit und Trauer, um den Verlust von etwas Unwiederbringlichem. „Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei“, sagt Sarah über sich in jener entrückten Weisheit, der jene anheimfallen, die in der Welt irre werden mussten. Sie hat das Vernichtungslager überlebt, in dem ihre Eltern umgekommen sind. Ihr Freund Yukel hat ebenfalls überlebt. Er fühlt sich halb tot und sucht nun Sarahs Nähe. Die Nähe des Menschen, den er kannte und liebte. In Traum­szenen, Rückblenden und den kontroversen Kommentaren eines Rabbiner-Chores erzählt Sarah Nemtsov eine Geschichte über Abwesen­heit und Trauer – und den Verlust von etwas Unwiederbringlichem. "nachgefragt": Publikumsgespräch Fr 4. Mai nach der Vorstellung. ', 'event' => array( 'Event' => array( 'id' => '503', 'gallery_id' => '621', 'status' => true, 'no' => null, 'unlisted' => null, 'corona' => null, 'event_for' => 'Tanz/Theater', 'event_for_musik' => false, 'event_for_wort' => false, 'event_for_tanz' => false, 'event_for_party' => false, 'event_for_andere' => false, 'event_for_extra' => false, 'event_for_transformer' => null, 'under_ampere' => false, 'tip' => false, 'tip_musik' => false, 'tip_wort' => false, 'tip_tanz' => false, 'tip_party' => false, 'tip_andere' => false, 'booking' => null, 'booking_date' => null, 'ticket' => true, 'ticket_link_en' => '', 'ticket_link_de' => '', 'ticket_text_en' => '', 'ticket_text_de' => '', 'start_date' => '2012-05-03', 'entering_time' => null, 'start_time' => '20:00:00', 'end_date' => '2012-05-04', 'text_date_en' => '', 'text_date_de' => '', 'date_on_view' => true, 'supertitle_en' => '', 'supertitle_de' => '13. Münchener Biennale', 'title_en' => '', 'title_de' => 'L’ABSENCE ', 'subtitle_en' => '', 'subtitle_de' => 'Musik: Sarah Nemtsov, Libretto: Edmond Jabès ', 'location_en' => '', 'location_de' => 'Muffathalle', 'type_id' => '27', 'description_en' => '', 'description_de' => '<p>L'ABSENCE - Oper in 5 Akten</p> <p>nach dem <em>Buch der Fragen</em> von Edmond Jabès<br /> für 12 SängerInnen, Sprecher, Tänzerin und Orchester</p> <p class="desc">Musik: Sarah Nemtsov (* 1980)<br /> Libretto: Edmond Jabès (zusammengestellt von Sarah Nemtsov)</p> <div lang="de" class="long desc"> <div style="height: 0px; overflow: hidden; opacity: 0;"><em>Musikalische Leitung</em>: Rüdiger Bohn<br /> <em>Regie</em>: Jasmin Solfaghari<br /> <em>Bühne</em>: Etienne Pluss<br /> <em>Kostüme</em>: Florence von Gerkan<br /> <em>Mitwirkende</em>: Tehila Nini Goldstein (Sopran), Assaf Levitin (Bariton), Bernhard Landauer (Countertenor), Peter Pruchniewitz (Sprecher) <p>Bundesjugendorchester <br /> Nationales Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland</p> <p>Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale gefördert von der GEMA-Stiftung</p> <p>Produktion der Münchener Biennale</p> </div> </div> <p>L’ABSENCE</p> <p>Das Libretto ihrer Oper stellte Sarah Nemtsov aus Edmond Jabès <em>Buch der Fragen</em> zusammen. Sarah und Yukel sind – oder waren sie? – ein Paar. Sarah wurde wie ihre Eltern in ein Vernichtungslager deportiert. Ihre Eltern wurden ermordet, sie überlebte, aber mit einer zerstörten Seele. Sie ist nicht mehr bei sich. »Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei«, sagt sie in der entrückten Weisheit derer, die an der Welt irre werden mussten. Yukel, der ebenfalls überlebte, sucht Sarah – örtlich, physisch, vor allem aber als den Menschen, den er einmal kannte und dem seine Liebe galt. Er ist nicht mehr. Yukel fühlt sich selbst halb tot. Erzählt wird die Geschichte jedoch vor allem im Verborgenen, nicht-linear, in Andeutungen, Rückblenden, Traumszenen oder auch sich widersprechenden Kommentaren eines Chors von Rabbinern. Es geht um Abwesenheit und Trauer, um den Verlust von etwas Unwiederbringlichem.</p> <p>„Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei“, sagt Sarah über sich in jener entrückten Weisheit, der jene anheimfallen, die in der Welt irre werden mussten. Sie hat das Vernichtungslager überlebt, in dem ihre Eltern umgekommen sind. Ihr Freund Yukel hat ebenfalls überlebt. Er fühlt sich halb tot und sucht nun Sarahs Nähe. Die Nähe des Menschen, den er kannte und liebte. In Traum­szenen, Rückblenden und den kontroversen Kommentaren eines Rabbiner-Chores erzählt Sarah Nemtsov eine Geschichte über Abwesen­heit und Trauer – und den Verlust von etwas Unwiederbringlichem.</p> <p>"nachgefragt": Publikumsgespräch<strong> </strong>Fr 4. Mai nach der Vorstellung.</p> <h1> </h1>', 'prices_en' => '', 'prices_de' => 'Karten: € 20, ermäßigt: € 10 Kartenverkauf über München Ticket ', 'organiser_en' => '', 'organiser_de' => 'Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor München e.V. – eine Initiative der Stadt München und der BMW Group. Künstlerische Leitung: Peter Ruzicka Info: 089 – 280 56 07', 'links_en' => '', 'links_de' => '<p><a href="http://www.muenchener-biennale.de" target="_blank">www.muenchener-biennale.de</a></p>', 'website' => '', 'youtube_urls' => '', 'youtube_url_1' => '', 'youtube_url_scale_1' => null, 'youtube_url_2' => null, 'youtube_url_scale_2' => null, 'youtube_url_3' => null, 'youtube_url_scale_3' => null, 'youtube_url_4' => null, 'youtube_url_scale_4' => null, 'youtube_url_5' => null, 'youtube_url_scale_5' => null, 'YTids' => null, 'embed_codes' => '', 'embed_code_scale' => null, 'fbid' => '257269061029260', 'sync_sonicboom' => false, 'sync_id' => '0', 'created' => '2012-03-19 10:52:10', 'created_by' => '0', 'modified' => '2012-03-19 10:52:10', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => null, 'eventport_data' => null, 'rausgegangen_category' => null, 'rausgegangen_location' => null, 'rausgegangen_picture' => null, 'title' => 'L’ABSENCE ', 'slug' => 'l-absence', 'supertitle' => '13. Münchener Biennale', 'subtitle' => 'Musik: Sarah Nemtsov, Libretto: Edmond Jabès ', 'description' => '<p>L'ABSENCE - Oper in 5 Akten</p> <p>nach dem <em>Buch der Fragen</em> von Edmond Jabès<br /> für 12 SängerInnen, Sprecher, Tänzerin und Orchester</p> <p class="desc">Musik: Sarah Nemtsov (* 1980)<br /> Libretto: Edmond Jabès (zusammengestellt von Sarah Nemtsov)</p> <div lang="de" class="long desc"> <div style="height: 0px; overflow: hidden; opacity: 0;"><em>Musikalische Leitung</em>: Rüdiger Bohn<br /> <em>Regie</em>: Jasmin Solfaghari<br /> <em>Bühne</em>: Etienne Pluss<br /> <em>Kostüme</em>: Florence von Gerkan<br /> <em>Mitwirkende</em>: Tehila Nini Goldstein (Sopran), Assaf Levitin (Bariton), Bernhard Landauer (Countertenor), Peter Pruchniewitz (Sprecher) <p>Bundesjugendorchester <br /> Nationales Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland</p> <p>Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale gefördert von der GEMA-Stiftung</p> <p>Produktion der Münchener Biennale</p> </div> </div> <p>L’ABSENCE</p> <p>Das Libretto ihrer Oper stellte Sarah Nemtsov aus Edmond Jabès <em>Buch der Fragen</em> zusammen. Sarah und Yukel sind – oder waren sie? – ein Paar. Sarah wurde wie ihre Eltern in ein Vernichtungslager deportiert. Ihre Eltern wurden ermordet, sie überlebte, aber mit einer zerstörten Seele. Sie ist nicht mehr bei sich. »Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei«, sagt sie in der entrückten Weisheit derer, die an der Welt irre werden mussten. Yukel, der ebenfalls überlebte, sucht Sarah – örtlich, physisch, vor allem aber als den Menschen, den er einmal kannte und dem seine Liebe galt. Er ist nicht mehr. Yukel fühlt sich selbst halb tot. Erzählt wird die Geschichte jedoch vor allem im Verborgenen, nicht-linear, in Andeutungen, Rückblenden, Traumszenen oder auch sich widersprechenden Kommentaren eines Chors von Rabbinern. Es geht um Abwesenheit und Trauer, um den Verlust von etwas Unwiederbringlichem.</p> <p>„Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei“, sagt Sarah über sich in jener entrückten Weisheit, der jene anheimfallen, die in der Welt irre werden mussten. Sie hat das Vernichtungslager überlebt, in dem ihre Eltern umgekommen sind. Ihr Freund Yukel hat ebenfalls überlebt. Er fühlt sich halb tot und sucht nun Sarahs Nähe. Die Nähe des Menschen, den er kannte und liebte. In Traum­szenen, Rückblenden und den kontroversen Kommentaren eines Rabbiner-Chores erzählt Sarah Nemtsov eine Geschichte über Abwesen­heit und Trauer – und den Verlust von etwas Unwiederbringlichem.</p> <p>"nachgefragt": Publikumsgespräch<strong> </strong>Fr 4. Mai nach der Vorstellung.</p> <h1> </h1>', 'location' => 'Muffathalle', 'prices' => 'Karten: € 20, ermäßigt: € 10 Kartenverkauf über München Ticket ', 'links' => '<p><a href="http://www.muenchener-biennale.de" target="_blank">www.muenchener-biennale.de</a></p>', 'ticket_link' => '', 'ticket_text' => '', 'organiser' => 'Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor München e.V. – eine Initiative der Stadt München und der BMW Group. Künstlerische Leitung: Peter Ruzicka Info: 089 – 280 56 07', 'text_date' => '' ), 'Type' => array( 'id' => '27', 'title_en' => 'Opera', 'title_de' => 'Oper', 'status' => true, 'created' => '2011-03-14 13:45:50', 'created_by' => '0', 'modified' => '2011-03-14 13:45:50', 'modified_by' => '0', 'title' => 'Opera' ), 'Pictures' => array( (int) 0 => array( [maximum depth reached] ), (int) 1 => array( [maximum depth reached] ) ) ), 'customnewscolor' => '#bed7e8', 'customheadercolor' => '#ee8178', 'custombackcolor' => '#ee8178', 'customcolor' => '#2a5aff' ) $docs = array( (int) 0 => array( 'Doc' => array( 'id' => '541', 'event_id' => '503', 'filename' => 'bie-01011-kl-programmheft-2012-spielplan-ly6_541.pdf', 'filesize' => '640527', 'filetype' => 'application/pdf', 'title_en' => '', 'title_de' => '', 'no' => '1', 'created' => '2012-03-21 11:56:49', 'created_by' => '39', 'modified' => '2012-03-21', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => null ) ), (int) 1 => array( 'Doc' => array( 'id' => '545', 'event_id' => '503', 'filename' => 'erlauterungen-zu-den-fotos_545.doc', 'filesize' => '20992', 'filetype' => 'application/msword', 'title_en' => '', 'title_de' => '', 'no' => '1', 'created' => '2012-03-21 12:03:01', 'created_by' => '39', 'modified' => '2012-03-21', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => null ) ) ) $pictures = array( (int) 0 => array( 'Picture' => array( 'id' => '1595', 'gallery_id' => '621', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'l-absencebuhne-copyright-etienne-pluss-1595.jpg', 'filesize' => '584527', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => '', 'title_de' => '', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2012-03-21 11:55:04', 'created_by' => '39', 'modified' => '2012-03-21', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => null ) ), (int) 1 => array( 'Picture' => array( 'id' => '1598', 'gallery_id' => '621', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'l-absence-copyright-elisabeth-naomi-reuter-jiskor-sonia-sarah-1598.jpg', 'filesize' => '51565', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => '', 'title_de' => '', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2012-03-21 11:55:40', 'created_by' => '39', 'modified' => '2012-03-21', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => null ) ) ) $og_description = 'L'ABSENCE - Oper in 5 Akten nach dem Buch der Fragen von Edmond Jabès für 12 SängerInnen, Sprecher, Tänzerin und Orchester Musik: Sarah Nemtsov (* 1980) Libretto: Edmond Jabès (zusammengestellt von Sarah Nemtsov) Musikalische Leitung: Rüdiger Bohn Regie: Jasmin Solfaghari Bühne: Etienne Pluss Kostüme: Florence von Gerkan Mitwirkende: Tehila Nini Goldstein (Sopran), Assaf Levitin (Bariton), Bernhard Landauer (Countertenor), Peter Pruchniewitz (Sprecher) Bundesjugendorchester Nationales Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale gefördert von der GEMA-Stiftung Produktion der Münchener Biennale L’ABSENCE Das Libretto ihrer Oper stellte Sarah Nemtsov aus Edmond Jabès Buch der Fragen zusammen. Sarah und Yukel sind – oder waren sie? – ein Paar. Sarah wurde wie ihre Eltern in ein Vernichtungslager deportiert. Ihre Eltern wurden ermordet, sie überlebte, aber mit einer zerstörten Seele. Sie ist nicht mehr bei sich. »Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei«, sagt sie in der entrückten Weisheit derer, die an der Welt irre werden mussten. Yukel, der ebenfalls überlebte, sucht Sarah – örtlich, physisch, vor allem aber als den Menschen, den er einmal kannte und dem seine Liebe galt. Er ist nicht mehr. Yukel fühlt sich selbst halb tot. Erzählt wird die Geschichte jedoch vor allem im Verborgenen, nicht-linear, in Andeutungen, Rückblenden, Traumszenen oder auch sich widersprechenden Kommentaren eines Chors von Rabbinern. Es geht um Abwesenheit und Trauer, um den Verlust von etwas Unwiederbringlichem. „Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei“, sagt Sarah über sich in jener entrückten Weisheit, der jene anheimfallen, die in der Welt irre werden mussten. Sie hat das Vernichtungslager überlebt, in dem ihre Eltern umgekommen sind. Ihr Freund Yukel hat ebenfalls überlebt. Er fühlt sich halb tot und sucht nun Sarahs Nähe. Die Nähe des Menschen, den er kannte und liebte. In Traum­szenen, Rückblenden und den kontroversen Kommentaren eines Rabbiner-Chores erzählt Sarah Nemtsov eine Geschichte über Abwesen­heit und Trauer – und den Verlust von etwas Unwiederbringlichem. "nachgefragt": Publikumsgespräch Fr 4. Mai nach der Vorstellung. ' $og_title = 'L’ABSENCE ' $meta_description = 'L'ABSENCE - Oper in 5 Akten nach dem Buch der Fragen von Edmond Jabès für 12 SängerInnen, Sprecher, Tänzerin und Orchester Musik: Sarah Nemtsov (* 1980) Libretto: Edmond Jabès (zusammengestellt von Sarah Nemtsov) Musikalische Leitung: Rüdiger Bohn Regie: Jasmin Solfaghari Bühne: Etienne Pluss Kostüme: Florence von Gerkan Mitwirkende: Tehila Nini Goldstein (Sopran), Assaf Levitin (Bariton), Bernhard Landauer (Countertenor), Peter Pruchniewitz (Sprecher) Bundesjugendorchester Nationales Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale gefördert von der GEMA-Stiftung Produktion der Münchener Biennale L’ABSENCE Das Libretto ihrer Oper stellte Sarah Nemtsov aus Edmond Jabès Buch der Fragen zusammen. Sarah und Yukel sind – oder waren sie? – ein Paar. Sarah wurde wie ihre Eltern in ein Vernichtungslager deportiert. Ihre Eltern wurden ermordet, sie überlebte, aber mit einer zerstörten Seele. Sie ist nicht mehr bei sich. »Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei«, sagt sie in der entrückten Weisheit derer, die an der Welt irre werden mussten. Yukel, der ebenfalls überlebte, sucht Sarah – örtlich, physisch, vor allem aber als den Menschen, den er einmal kannte und dem seine Liebe galt. Er ist nicht mehr. Yukel fühlt sich selbst halb tot. Erzählt wird die Geschichte jedoch vor allem im Verborgenen, nicht-linear, in Andeutungen, Rückblenden, Traumszenen oder auch sich widersprechenden Kommentaren eines Chors von Rabbinern. Es geht um Abwesenheit und Trauer, um den Verlust von etwas Unwiederbringlichem. „Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei“, sagt Sarah über sich in jener entrückten Weisheit, der jene anheimfallen, die in der Welt irre werden mussten. Sie hat das Vernichtungslager überlebt, in dem ihre Eltern umgekommen sind. Ihr Freund Yukel hat ebenfalls überlebt. Er fühlt sich halb tot und sucht nun Sarahs Nähe. Die Nähe des Menschen, den er kannte und liebte. In Traum­szenen, Rückblenden und den kontroversen Kommentaren eines Rabbiner-Chores erzählt Sarah Nemtsov eine Geschichte über Abwesen­heit und Trauer – und den Verlust von etwas Unwiederbringlichem. "nachgefragt": Publikumsgespräch Fr 4. Mai nach der Vorstellung. ' $event = array( 'Event' => array( 'id' => '503', 'gallery_id' => '621', 'status' => true, 'no' => null, 'unlisted' => null, 'corona' => null, 'event_for' => 'Tanz/Theater', 'event_for_musik' => false, 'event_for_wort' => false, 'event_for_tanz' => false, 'event_for_party' => false, 'event_for_andere' => false, 'event_for_extra' => false, 'event_for_transformer' => null, 'under_ampere' => false, 'tip' => false, 'tip_musik' => false, 'tip_wort' => false, 'tip_tanz' => false, 'tip_party' => false, 'tip_andere' => false, 'booking' => null, 'booking_date' => null, 'ticket' => true, 'ticket_link_en' => '', 'ticket_link_de' => '', 'ticket_text_en' => '', 'ticket_text_de' => '', 'start_date' => '2012-05-03', 'entering_time' => null, 'start_time' => '20:00:00', 'end_date' => '2012-05-04', 'text_date_en' => '', 'text_date_de' => '', 'date_on_view' => true, 'supertitle_en' => '', 'supertitle_de' => '13. Münchener Biennale', 'title_en' => '', 'title_de' => 'L’ABSENCE ', 'subtitle_en' => '', 'subtitle_de' => 'Musik: Sarah Nemtsov, Libretto: Edmond Jabès ', 'location_en' => '', 'location_de' => 'Muffathalle', 'type_id' => '27', 'description_en' => '', 'description_de' => '<p>L'ABSENCE - Oper in 5 Akten</p> <p>nach dem <em>Buch der Fragen</em> von Edmond Jabès<br /> für 12 SängerInnen, Sprecher, Tänzerin und Orchester</p> <p class="desc">Musik: Sarah Nemtsov (* 1980)<br /> Libretto: Edmond Jabès (zusammengestellt von Sarah Nemtsov)</p> <div lang="de" class="long desc"> <div style="height: 0px; overflow: hidden; opacity: 0;"><em>Musikalische Leitung</em>: Rüdiger Bohn<br /> <em>Regie</em>: Jasmin Solfaghari<br /> <em>Bühne</em>: Etienne Pluss<br /> <em>Kostüme</em>: Florence von Gerkan<br /> <em>Mitwirkende</em>: Tehila Nini Goldstein (Sopran), Assaf Levitin (Bariton), Bernhard Landauer (Countertenor), Peter Pruchniewitz (Sprecher) <p>Bundesjugendorchester <br /> Nationales Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland</p> <p>Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale gefördert von der GEMA-Stiftung</p> <p>Produktion der Münchener Biennale</p> </div> </div> <p>L’ABSENCE</p> <p>Das Libretto ihrer Oper stellte Sarah Nemtsov aus Edmond Jabès <em>Buch der Fragen</em> zusammen. Sarah und Yukel sind – oder waren sie? – ein Paar. Sarah wurde wie ihre Eltern in ein Vernichtungslager deportiert. Ihre Eltern wurden ermordet, sie überlebte, aber mit einer zerstörten Seele. Sie ist nicht mehr bei sich. »Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei«, sagt sie in der entrückten Weisheit derer, die an der Welt irre werden mussten. Yukel, der ebenfalls überlebte, sucht Sarah – örtlich, physisch, vor allem aber als den Menschen, den er einmal kannte und dem seine Liebe galt. Er ist nicht mehr. Yukel fühlt sich selbst halb tot. Erzählt wird die Geschichte jedoch vor allem im Verborgenen, nicht-linear, in Andeutungen, Rückblenden, Traumszenen oder auch sich widersprechenden Kommentaren eines Chors von Rabbinern. Es geht um Abwesenheit und Trauer, um den Verlust von etwas Unwiederbringlichem.</p> <p>„Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei“, sagt Sarah über sich in jener entrückten Weisheit, der jene anheimfallen, die in der Welt irre werden mussten. Sie hat das Vernichtungslager überlebt, in dem ihre Eltern umgekommen sind. Ihr Freund Yukel hat ebenfalls überlebt. Er fühlt sich halb tot und sucht nun Sarahs Nähe. Die Nähe des Menschen, den er kannte und liebte. In Traum­szenen, Rückblenden und den kontroversen Kommentaren eines Rabbiner-Chores erzählt Sarah Nemtsov eine Geschichte über Abwesen­heit und Trauer – und den Verlust von etwas Unwiederbringlichem.</p> <p>"nachgefragt": Publikumsgespräch<strong> </strong>Fr 4. Mai nach der Vorstellung.</p> <h1> </h1>', 'prices_en' => '', 'prices_de' => 'Karten: € 20, ermäßigt: € 10 Kartenverkauf über München Ticket ', 'organiser_en' => '', 'organiser_de' => 'Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor München e.V. – eine Initiative der Stadt München und der BMW Group. Künstlerische Leitung: Peter Ruzicka Info: 089 – 280 56 07', 'links_en' => '', 'links_de' => '<p><a href="http://www.muenchener-biennale.de" target="_blank">www.muenchener-biennale.de</a></p>', 'website' => '', 'youtube_urls' => '', 'youtube_url_1' => '', 'youtube_url_scale_1' => null, 'youtube_url_2' => null, 'youtube_url_scale_2' => null, 'youtube_url_3' => null, 'youtube_url_scale_3' => null, 'youtube_url_4' => null, 'youtube_url_scale_4' => null, 'youtube_url_5' => null, 'youtube_url_scale_5' => null, 'YTids' => null, 'embed_codes' => '', 'embed_code_scale' => null, 'fbid' => '257269061029260', 'sync_sonicboom' => false, 'sync_id' => '0', 'created' => '2012-03-19 10:52:10', 'created_by' => '0', 'modified' => '2012-03-19 10:52:10', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => null, 'eventport_data' => null, 'rausgegangen_category' => null, 'rausgegangen_location' => null, 'rausgegangen_picture' => null, 'title' => 'L’ABSENCE ', 'slug' => 'l-absence', 'supertitle' => '13. Münchener Biennale', 'subtitle' => 'Musik: Sarah Nemtsov, Libretto: Edmond Jabès ', 'description' => '<p>L'ABSENCE - Oper in 5 Akten</p> <p>nach dem <em>Buch der Fragen</em> von Edmond Jabès<br /> für 12 SängerInnen, Sprecher, Tänzerin und Orchester</p> <p class="desc">Musik: Sarah Nemtsov (* 1980)<br /> Libretto: Edmond Jabès (zusammengestellt von Sarah Nemtsov)</p> <div lang="de" class="long desc"> <div style="height: 0px; overflow: hidden; opacity: 0;"><em>Musikalische Leitung</em>: Rüdiger Bohn<br /> <em>Regie</em>: Jasmin Solfaghari<br /> <em>Bühne</em>: Etienne Pluss<br /> <em>Kostüme</em>: Florence von Gerkan<br /> <em>Mitwirkende</em>: Tehila Nini Goldstein (Sopran), Assaf Levitin (Bariton), Bernhard Landauer (Countertenor), Peter Pruchniewitz (Sprecher) <p>Bundesjugendorchester <br /> Nationales Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland</p> <p>Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale gefördert von der GEMA-Stiftung</p> <p>Produktion der Münchener Biennale</p> </div> </div> <p>L’ABSENCE</p> <p>Das Libretto ihrer Oper stellte Sarah Nemtsov aus Edmond Jabès <em>Buch der Fragen</em> zusammen. Sarah und Yukel sind – oder waren sie? – ein Paar. Sarah wurde wie ihre Eltern in ein Vernichtungslager deportiert. Ihre Eltern wurden ermordet, sie überlebte, aber mit einer zerstörten Seele. Sie ist nicht mehr bei sich. »Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei«, sagt sie in der entrückten Weisheit derer, die an der Welt irre werden mussten. Yukel, der ebenfalls überlebte, sucht Sarah – örtlich, physisch, vor allem aber als den Menschen, den er einmal kannte und dem seine Liebe galt. Er ist nicht mehr. Yukel fühlt sich selbst halb tot. Erzählt wird die Geschichte jedoch vor allem im Verborgenen, nicht-linear, in Andeutungen, Rückblenden, Traumszenen oder auch sich widersprechenden Kommentaren eines Chors von Rabbinern. Es geht um Abwesenheit und Trauer, um den Verlust von etwas Unwiederbringlichem.</p> <p>„Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei“, sagt Sarah über sich in jener entrückten Weisheit, der jene anheimfallen, die in der Welt irre werden mussten. Sie hat das Vernichtungslager überlebt, in dem ihre Eltern umgekommen sind. Ihr Freund Yukel hat ebenfalls überlebt. Er fühlt sich halb tot und sucht nun Sarahs Nähe. Die Nähe des Menschen, den er kannte und liebte. In Traum­szenen, Rückblenden und den kontroversen Kommentaren eines Rabbiner-Chores erzählt Sarah Nemtsov eine Geschichte über Abwesen­heit und Trauer – und den Verlust von etwas Unwiederbringlichem.</p> <p>"nachgefragt": Publikumsgespräch<strong> </strong>Fr 4. Mai nach der Vorstellung.</p> <h1> </h1>', 'location' => 'Muffathalle', 'prices' => 'Karten: € 20, ermäßigt: € 10 Kartenverkauf über München Ticket ', 'links' => '<p><a href="http://www.muenchener-biennale.de" target="_blank">www.muenchener-biennale.de</a></p>', 'ticket_link' => '', 'ticket_text' => '', 'organiser' => 'Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor München e.V. – eine Initiative der Stadt München und der BMW Group. Künstlerische Leitung: Peter Ruzicka Info: 089 – 280 56 07', 'text_date' => '' ), 'Type' => array( 'id' => '27', 'title_en' => 'Opera', 'title_de' => 'Oper', 'status' => true, 'created' => '2011-03-14 13:45:50', 'created_by' => '0', 'modified' => '2011-03-14 13:45:50', 'modified_by' => '0', 'title' => 'Opera' ), 'Pictures' => array( (int) 0 => array( 'id' => '1595', 'gallery_id' => '621', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'l-absencebuhne-copyright-etienne-pluss-1595.jpg', 'filesize' => '584527', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => '', 'title_de' => '', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2012-03-21 11:55:04', 'created_by' => '39', 'modified' => '2012-03-21', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => null ), (int) 1 => array( 'id' => '1598', 'gallery_id' => '621', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'l-absence-copyright-elisabeth-naomi-reuter-jiskor-sonia-sarah-1598.jpg', 'filesize' => '51565', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => '', 'title_de' => '', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2012-03-21 11:55:40', 'created_by' => '39', 'modified' => '2012-03-21', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => null ) ) ) $customnewscolor = '#bed7e8' $customheadercolor = '#ee8178' $custombackcolor = '#ee8178' $customcolor = '#2a5aff' $parser = object(JBBCode\Parser) { [protected] treeRoot => object(JBBCode\DocumentElement) {} [protected] bbcodes => array( (int) 0 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 1 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 2 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 3 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 4 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 5 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 6 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 7 => object(JBBCode\CodeDefinition) {} ) [protected] nextNodeid => (int) 2 } $top_img = '/img/event_featureds/503featured.jpg' $start_date = object(DateTime) { date => '2012-05-03 00:00:00.000000' timezone_type => (int) 3 timezone => 'Europe/Amsterdam' } $end_date = object(DateTime) { date => '2012-05-04 00:00:00.000000' timezone_type => (int) 3 timezone => 'Europe/Amsterdam' } $now = object(DateTime) { date => '2025-07-09 14:54:08.000000' timezone_type => (int) 3 timezone => 'Europe/Amsterdam' } $date = object(DateTime) { date => '2012-05-04 00:00:00.000000' timezone_type => (int) 3 timezone => 'Europe/Amsterdam' } $gtlinks = array( 'de' => '/de/besucherservice/wegbeschreibung', 'en' => '/en/visitor_service/directions' ) $links = '<p><a href="http://www.muenchener-biennale.de" target="_blank">www.muenchener-biennale.de</a></p>' $matches = array( (int) 0 => array(), (int) 1 => array(), (int) 2 => array() ) $youtube_ids = array( (int) 0 => '' ) $youtube_id = '' $index = (int) 1 $carousel_data = array( 'name' => 'bilder', 'pics' => array( (int) 0 => array( 'src' => '/img/imagecache/520x368_l-absencebuhne-copyright-etienne-pluss-1595.jpg', 'title' => '' ), (int) 1 => array( 'src' => '/img/imagecache/484x400_l-absence-copyright-elisabeth-naomi-reuter-jiskor-sonia-sarah-1598.jpg', 'title' => '' ) ), 'bg_size' => 'contain' ) $picture = array( 'id' => '1598', 'gallery_id' => '621', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'l-absence-copyright-elisabeth-naomi-reuter-jiskor-sonia-sarah-1598.jpg', 'filesize' => '51565', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => '', 'title_de' => '', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2012-03-21 11:55:40', 'created_by' => '39', 'modified' => '2012-03-21', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => null )include - APP/View/Events/view.ctp, line 362 View::_evaluate() - CORE/Cake/View/View.php, line 961 View::_render() - CORE/Cake/View/View.php, line 923 View::render() - CORE/Cake/View/View.php, line 473 Controller::render() - CORE/Cake/Controller/Controller.php, line 960 Dispatcher::_invoke() - CORE/Cake/Routing/Dispatcher.php, line 200 Dispatcher::dispatch() - CORE/Cake/Routing/Dispatcher.php, line 167 [main] - APP/webroot/index.php, line 118
Notice (8): getimagesize() [function.getimagesize]: Read error! [APP/View/Helper/ImageHelper.php, line 36]Code Context}
if (!($size = getimagesize($url))) {
$path = '/pictures/' $width = (int) 520 $height = (int) 400 $aspect = true $htmlAttributes = array() $return = true $outofdomain = false $crop = false $onlysrc = true $types = array( (int) 1 => 'gif', (int) 2 => 'jpeg', (int) 3 => 'png', (int) 4 => 'swf', (int) 5 => 'psd', (int) 6 => 'wbmp' ) $fullpath = '/var/www/vhosts/muffatwerk.de/httpdocs/app/webroot/img/' $url = '/var/www/vhosts/muffatwerk.de/httpdocs/app/webroot/img//pictures/'getimagesize - [internal], line ?? ImageHelper::resize() - APP/View/Helper/ImageHelper.php, line 36 include - APP/View/Events/view.ctp, line 362 View::_evaluate() - CORE/Cake/View/View.php, line 961 View::_render() - CORE/Cake/View/View.php, line 923 View::render() - CORE/Cake/View/View.php, line 473 Controller::render() - CORE/Cake/Controller/Controller.php, line 960 Dispatcher::_invoke() - CORE/Cake/Routing/Dispatcher.php, line 200 Dispatcher::dispatch() - CORE/Cake/Routing/Dispatcher.php, line 167 [main] - APP/webroot/index.php, line 118
Notice (8): Undefined index: FeaturedPicture [APP/View/Events/view.ctp, line 363]Code Context$carousel_data["pics"][] = array(
'src' => $this->Image->resize('/pictures/' . $event['FeaturedPicture']['filename'], 520, 400, true, array(), true, false, false, true),
'title' => $event['FeaturedPicture']['title_'.$this->params['lang']]
$viewFile = '/var/www/vhosts/muffatwerk.de/httpdocs/app/View/Events/view.ctp' $dataForView = array( 'docs' => array( (int) 0 => array( 'Doc' => array( [maximum depth reached] ) ), (int) 1 => array( 'Doc' => array( [maximum depth reached] ) ) ), 'pictures' => array( (int) 0 => array( 'Picture' => array( [maximum depth reached] ) ), (int) 1 => array( 'Picture' => array( [maximum depth reached] ) ) ), 'og_description' => 'L'ABSENCE - Oper in 5 Akten nach dem Buch der Fragen von Edmond Jabès für 12 SängerInnen, Sprecher, Tänzerin und Orchester Musik: Sarah Nemtsov (* 1980) Libretto: Edmond Jabès (zusammengestellt von Sarah Nemtsov) Musikalische Leitung: Rüdiger Bohn Regie: Jasmin Solfaghari Bühne: Etienne Pluss Kostüme: Florence von Gerkan Mitwirkende: Tehila Nini Goldstein (Sopran), Assaf Levitin (Bariton), Bernhard Landauer (Countertenor), Peter Pruchniewitz (Sprecher) Bundesjugendorchester Nationales Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale gefördert von der GEMA-Stiftung Produktion der Münchener Biennale L’ABSENCE Das Libretto ihrer Oper stellte Sarah Nemtsov aus Edmond Jabès Buch der Fragen zusammen. Sarah und Yukel sind – oder waren sie? – ein Paar. Sarah wurde wie ihre Eltern in ein Vernichtungslager deportiert. Ihre Eltern wurden ermordet, sie überlebte, aber mit einer zerstörten Seele. Sie ist nicht mehr bei sich. »Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei«, sagt sie in der entrückten Weisheit derer, die an der Welt irre werden mussten. Yukel, der ebenfalls überlebte, sucht Sarah – örtlich, physisch, vor allem aber als den Menschen, den er einmal kannte und dem seine Liebe galt. Er ist nicht mehr. Yukel fühlt sich selbst halb tot. Erzählt wird die Geschichte jedoch vor allem im Verborgenen, nicht-linear, in Andeutungen, Rückblenden, Traumszenen oder auch sich widersprechenden Kommentaren eines Chors von Rabbinern. Es geht um Abwesenheit und Trauer, um den Verlust von etwas Unwiederbringlichem. „Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei“, sagt Sarah über sich in jener entrückten Weisheit, der jene anheimfallen, die in der Welt irre werden mussten. Sie hat das Vernichtungslager überlebt, in dem ihre Eltern umgekommen sind. Ihr Freund Yukel hat ebenfalls überlebt. Er fühlt sich halb tot und sucht nun Sarahs Nähe. Die Nähe des Menschen, den er kannte und liebte. In Traum­szenen, Rückblenden und den kontroversen Kommentaren eines Rabbiner-Chores erzählt Sarah Nemtsov eine Geschichte über Abwesen­heit und Trauer – und den Verlust von etwas Unwiederbringlichem. "nachgefragt": Publikumsgespräch Fr 4. Mai nach der Vorstellung. ', 'og_title' => 'L’ABSENCE ', 'meta_description' => 'L'ABSENCE - Oper in 5 Akten nach dem Buch der Fragen von Edmond Jabès für 12 SängerInnen, Sprecher, Tänzerin und Orchester Musik: Sarah Nemtsov (* 1980) Libretto: Edmond Jabès (zusammengestellt von Sarah Nemtsov) Musikalische Leitung: Rüdiger Bohn Regie: Jasmin Solfaghari Bühne: Etienne Pluss Kostüme: Florence von Gerkan Mitwirkende: Tehila Nini Goldstein (Sopran), Assaf Levitin (Bariton), Bernhard Landauer (Countertenor), Peter Pruchniewitz (Sprecher) Bundesjugendorchester Nationales Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale gefördert von der GEMA-Stiftung Produktion der Münchener Biennale L’ABSENCE Das Libretto ihrer Oper stellte Sarah Nemtsov aus Edmond Jabès Buch der Fragen zusammen. Sarah und Yukel sind – oder waren sie? – ein Paar. Sarah wurde wie ihre Eltern in ein Vernichtungslager deportiert. Ihre Eltern wurden ermordet, sie überlebte, aber mit einer zerstörten Seele. Sie ist nicht mehr bei sich. »Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei«, sagt sie in der entrückten Weisheit derer, die an der Welt irre werden mussten. Yukel, der ebenfalls überlebte, sucht Sarah – örtlich, physisch, vor allem aber als den Menschen, den er einmal kannte und dem seine Liebe galt. Er ist nicht mehr. Yukel fühlt sich selbst halb tot. Erzählt wird die Geschichte jedoch vor allem im Verborgenen, nicht-linear, in Andeutungen, Rückblenden, Traumszenen oder auch sich widersprechenden Kommentaren eines Chors von Rabbinern. Es geht um Abwesenheit und Trauer, um den Verlust von etwas Unwiederbringlichem. „Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei“, sagt Sarah über sich in jener entrückten Weisheit, der jene anheimfallen, die in der Welt irre werden mussten. Sie hat das Vernichtungslager überlebt, in dem ihre Eltern umgekommen sind. Ihr Freund Yukel hat ebenfalls überlebt. Er fühlt sich halb tot und sucht nun Sarahs Nähe. Die Nähe des Menschen, den er kannte und liebte. In Traum­szenen, Rückblenden und den kontroversen Kommentaren eines Rabbiner-Chores erzählt Sarah Nemtsov eine Geschichte über Abwesen­heit und Trauer – und den Verlust von etwas Unwiederbringlichem. "nachgefragt": Publikumsgespräch Fr 4. Mai nach der Vorstellung. ', 'event' => array( 'Event' => array( 'id' => '503', 'gallery_id' => '621', 'status' => true, 'no' => null, 'unlisted' => null, 'corona' => null, 'event_for' => 'Tanz/Theater', 'event_for_musik' => false, 'event_for_wort' => false, 'event_for_tanz' => false, 'event_for_party' => false, 'event_for_andere' => false, 'event_for_extra' => false, 'event_for_transformer' => null, 'under_ampere' => false, 'tip' => false, 'tip_musik' => false, 'tip_wort' => false, 'tip_tanz' => false, 'tip_party' => false, 'tip_andere' => false, 'booking' => null, 'booking_date' => null, 'ticket' => true, 'ticket_link_en' => '', 'ticket_link_de' => '', 'ticket_text_en' => '', 'ticket_text_de' => '', 'start_date' => '2012-05-03', 'entering_time' => null, 'start_time' => '20:00:00', 'end_date' => '2012-05-04', 'text_date_en' => '', 'text_date_de' => '', 'date_on_view' => true, 'supertitle_en' => '', 'supertitle_de' => '13. Münchener Biennale', 'title_en' => '', 'title_de' => 'L’ABSENCE ', 'subtitle_en' => '', 'subtitle_de' => 'Musik: Sarah Nemtsov, Libretto: Edmond Jabès ', 'location_en' => '', 'location_de' => 'Muffathalle', 'type_id' => '27', 'description_en' => '', 'description_de' => '<p>L'ABSENCE - Oper in 5 Akten</p> <p>nach dem <em>Buch der Fragen</em> von Edmond Jabès<br /> für 12 SängerInnen, Sprecher, Tänzerin und Orchester</p> <p class="desc">Musik: Sarah Nemtsov (* 1980)<br /> Libretto: Edmond Jabès (zusammengestellt von Sarah Nemtsov)</p> <div lang="de" class="long desc"> <div style="height: 0px; overflow: hidden; opacity: 0;"><em>Musikalische Leitung</em>: Rüdiger Bohn<br /> <em>Regie</em>: Jasmin Solfaghari<br /> <em>Bühne</em>: Etienne Pluss<br /> <em>Kostüme</em>: Florence von Gerkan<br /> <em>Mitwirkende</em>: Tehila Nini Goldstein (Sopran), Assaf Levitin (Bariton), Bernhard Landauer (Countertenor), Peter Pruchniewitz (Sprecher) <p>Bundesjugendorchester <br /> Nationales Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland</p> <p>Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale gefördert von der GEMA-Stiftung</p> <p>Produktion der Münchener Biennale</p> </div> </div> <p>L’ABSENCE</p> <p>Das Libretto ihrer Oper stellte Sarah Nemtsov aus Edmond Jabès <em>Buch der Fragen</em> zusammen. Sarah und Yukel sind – oder waren sie? – ein Paar. Sarah wurde wie ihre Eltern in ein Vernichtungslager deportiert. Ihre Eltern wurden ermordet, sie überlebte, aber mit einer zerstörten Seele. Sie ist nicht mehr bei sich. »Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei«, sagt sie in der entrückten Weisheit derer, die an der Welt irre werden mussten. Yukel, der ebenfalls überlebte, sucht Sarah – örtlich, physisch, vor allem aber als den Menschen, den er einmal kannte und dem seine Liebe galt. Er ist nicht mehr. Yukel fühlt sich selbst halb tot. Erzählt wird die Geschichte jedoch vor allem im Verborgenen, nicht-linear, in Andeutungen, Rückblenden, Traumszenen oder auch sich widersprechenden Kommentaren eines Chors von Rabbinern. Es geht um Abwesenheit und Trauer, um den Verlust von etwas Unwiederbringlichem.</p> <p>„Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei“, sagt Sarah über sich in jener entrückten Weisheit, der jene anheimfallen, die in der Welt irre werden mussten. Sie hat das Vernichtungslager überlebt, in dem ihre Eltern umgekommen sind. Ihr Freund Yukel hat ebenfalls überlebt. Er fühlt sich halb tot und sucht nun Sarahs Nähe. Die Nähe des Menschen, den er kannte und liebte. In Traum­szenen, Rückblenden und den kontroversen Kommentaren eines Rabbiner-Chores erzählt Sarah Nemtsov eine Geschichte über Abwesen­heit und Trauer – und den Verlust von etwas Unwiederbringlichem.</p> <p>"nachgefragt": Publikumsgespräch<strong> </strong>Fr 4. Mai nach der Vorstellung.</p> <h1> </h1>', 'prices_en' => '', 'prices_de' => 'Karten: € 20, ermäßigt: € 10 Kartenverkauf über München Ticket ', 'organiser_en' => '', 'organiser_de' => 'Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor München e.V. – eine Initiative der Stadt München und der BMW Group. Künstlerische Leitung: Peter Ruzicka Info: 089 – 280 56 07', 'links_en' => '', 'links_de' => '<p><a href="http://www.muenchener-biennale.de" target="_blank">www.muenchener-biennale.de</a></p>', 'website' => '', 'youtube_urls' => '', 'youtube_url_1' => '', 'youtube_url_scale_1' => null, 'youtube_url_2' => null, 'youtube_url_scale_2' => null, 'youtube_url_3' => null, 'youtube_url_scale_3' => null, 'youtube_url_4' => null, 'youtube_url_scale_4' => null, 'youtube_url_5' => null, 'youtube_url_scale_5' => null, 'YTids' => null, 'embed_codes' => '', 'embed_code_scale' => null, 'fbid' => '257269061029260', 'sync_sonicboom' => false, 'sync_id' => '0', 'created' => '2012-03-19 10:52:10', 'created_by' => '0', 'modified' => '2012-03-19 10:52:10', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => null, 'eventport_data' => null, 'rausgegangen_category' => null, 'rausgegangen_location' => null, 'rausgegangen_picture' => null, 'title' => 'L’ABSENCE ', 'slug' => 'l-absence', 'supertitle' => '13. Münchener Biennale', 'subtitle' => 'Musik: Sarah Nemtsov, Libretto: Edmond Jabès ', 'description' => '<p>L'ABSENCE - Oper in 5 Akten</p> <p>nach dem <em>Buch der Fragen</em> von Edmond Jabès<br /> für 12 SängerInnen, Sprecher, Tänzerin und Orchester</p> <p class="desc">Musik: Sarah Nemtsov (* 1980)<br /> Libretto: Edmond Jabès (zusammengestellt von Sarah Nemtsov)</p> <div lang="de" class="long desc"> <div style="height: 0px; overflow: hidden; opacity: 0;"><em>Musikalische Leitung</em>: Rüdiger Bohn<br /> <em>Regie</em>: Jasmin Solfaghari<br /> <em>Bühne</em>: Etienne Pluss<br /> <em>Kostüme</em>: Florence von Gerkan<br /> <em>Mitwirkende</em>: Tehila Nini Goldstein (Sopran), Assaf Levitin (Bariton), Bernhard Landauer (Countertenor), Peter Pruchniewitz (Sprecher) <p>Bundesjugendorchester <br /> Nationales Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland</p> <p>Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale gefördert von der GEMA-Stiftung</p> <p>Produktion der Münchener Biennale</p> </div> </div> <p>L’ABSENCE</p> <p>Das Libretto ihrer Oper stellte Sarah Nemtsov aus Edmond Jabès <em>Buch der Fragen</em> zusammen. Sarah und Yukel sind – oder waren sie? – ein Paar. Sarah wurde wie ihre Eltern in ein Vernichtungslager deportiert. Ihre Eltern wurden ermordet, sie überlebte, aber mit einer zerstörten Seele. Sie ist nicht mehr bei sich. »Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei«, sagt sie in der entrückten Weisheit derer, die an der Welt irre werden mussten. Yukel, der ebenfalls überlebte, sucht Sarah – örtlich, physisch, vor allem aber als den Menschen, den er einmal kannte und dem seine Liebe galt. Er ist nicht mehr. Yukel fühlt sich selbst halb tot. Erzählt wird die Geschichte jedoch vor allem im Verborgenen, nicht-linear, in Andeutungen, Rückblenden, Traumszenen oder auch sich widersprechenden Kommentaren eines Chors von Rabbinern. Es geht um Abwesenheit und Trauer, um den Verlust von etwas Unwiederbringlichem.</p> <p>„Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei“, sagt Sarah über sich in jener entrückten Weisheit, der jene anheimfallen, die in der Welt irre werden mussten. Sie hat das Vernichtungslager überlebt, in dem ihre Eltern umgekommen sind. Ihr Freund Yukel hat ebenfalls überlebt. Er fühlt sich halb tot und sucht nun Sarahs Nähe. Die Nähe des Menschen, den er kannte und liebte. In Traum­szenen, Rückblenden und den kontroversen Kommentaren eines Rabbiner-Chores erzählt Sarah Nemtsov eine Geschichte über Abwesen­heit und Trauer – und den Verlust von etwas Unwiederbringlichem.</p> <p>"nachgefragt": Publikumsgespräch<strong> </strong>Fr 4. Mai nach der Vorstellung.</p> <h1> </h1>', 'location' => 'Muffathalle', 'prices' => 'Karten: € 20, ermäßigt: € 10 Kartenverkauf über München Ticket ', 'links' => '<p><a href="http://www.muenchener-biennale.de" target="_blank">www.muenchener-biennale.de</a></p>', 'ticket_link' => '', 'ticket_text' => '', 'organiser' => 'Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor München e.V. – eine Initiative der Stadt München und der BMW Group. Künstlerische Leitung: Peter Ruzicka Info: 089 – 280 56 07', 'text_date' => '' ), 'Type' => array( 'id' => '27', 'title_en' => 'Opera', 'title_de' => 'Oper', 'status' => true, 'created' => '2011-03-14 13:45:50', 'created_by' => '0', 'modified' => '2011-03-14 13:45:50', 'modified_by' => '0', 'title' => 'Opera' ), 'Pictures' => array( (int) 0 => array( [maximum depth reached] ), (int) 1 => array( [maximum depth reached] ) ) ), 'customnewscolor' => '#bed7e8', 'customheadercolor' => '#ee8178', 'custombackcolor' => '#ee8178', 'customcolor' => '#2a5aff' ) $docs = array( (int) 0 => array( 'Doc' => array( 'id' => '541', 'event_id' => '503', 'filename' => 'bie-01011-kl-programmheft-2012-spielplan-ly6_541.pdf', 'filesize' => '640527', 'filetype' => 'application/pdf', 'title_en' => '', 'title_de' => '', 'no' => '1', 'created' => '2012-03-21 11:56:49', 'created_by' => '39', 'modified' => '2012-03-21', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => null ) ), (int) 1 => array( 'Doc' => array( 'id' => '545', 'event_id' => '503', 'filename' => 'erlauterungen-zu-den-fotos_545.doc', 'filesize' => '20992', 'filetype' => 'application/msword', 'title_en' => '', 'title_de' => '', 'no' => '1', 'created' => '2012-03-21 12:03:01', 'created_by' => '39', 'modified' => '2012-03-21', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => null ) ) ) $pictures = array( (int) 0 => array( 'Picture' => array( 'id' => '1595', 'gallery_id' => '621', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'l-absencebuhne-copyright-etienne-pluss-1595.jpg', 'filesize' => '584527', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => '', 'title_de' => '', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2012-03-21 11:55:04', 'created_by' => '39', 'modified' => '2012-03-21', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => null ) ), (int) 1 => array( 'Picture' => array( 'id' => '1598', 'gallery_id' => '621', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'l-absence-copyright-elisabeth-naomi-reuter-jiskor-sonia-sarah-1598.jpg', 'filesize' => '51565', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => '', 'title_de' => '', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2012-03-21 11:55:40', 'created_by' => '39', 'modified' => '2012-03-21', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => null ) ) ) $og_description = 'L'ABSENCE - Oper in 5 Akten nach dem Buch der Fragen von Edmond Jabès für 12 SängerInnen, Sprecher, Tänzerin und Orchester Musik: Sarah Nemtsov (* 1980) Libretto: Edmond Jabès (zusammengestellt von Sarah Nemtsov) Musikalische Leitung: Rüdiger Bohn Regie: Jasmin Solfaghari Bühne: Etienne Pluss Kostüme: Florence von Gerkan Mitwirkende: Tehila Nini Goldstein (Sopran), Assaf Levitin (Bariton), Bernhard Landauer (Countertenor), Peter Pruchniewitz (Sprecher) Bundesjugendorchester Nationales Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale gefördert von der GEMA-Stiftung Produktion der Münchener Biennale L’ABSENCE Das Libretto ihrer Oper stellte Sarah Nemtsov aus Edmond Jabès Buch der Fragen zusammen. Sarah und Yukel sind – oder waren sie? – ein Paar. Sarah wurde wie ihre Eltern in ein Vernichtungslager deportiert. Ihre Eltern wurden ermordet, sie überlebte, aber mit einer zerstörten Seele. Sie ist nicht mehr bei sich. »Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei«, sagt sie in der entrückten Weisheit derer, die an der Welt irre werden mussten. Yukel, der ebenfalls überlebte, sucht Sarah – örtlich, physisch, vor allem aber als den Menschen, den er einmal kannte und dem seine Liebe galt. Er ist nicht mehr. Yukel fühlt sich selbst halb tot. Erzählt wird die Geschichte jedoch vor allem im Verborgenen, nicht-linear, in Andeutungen, Rückblenden, Traumszenen oder auch sich widersprechenden Kommentaren eines Chors von Rabbinern. Es geht um Abwesenheit und Trauer, um den Verlust von etwas Unwiederbringlichem. „Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei“, sagt Sarah über sich in jener entrückten Weisheit, der jene anheimfallen, die in der Welt irre werden mussten. Sie hat das Vernichtungslager überlebt, in dem ihre Eltern umgekommen sind. Ihr Freund Yukel hat ebenfalls überlebt. Er fühlt sich halb tot und sucht nun Sarahs Nähe. Die Nähe des Menschen, den er kannte und liebte. In Traum­szenen, Rückblenden und den kontroversen Kommentaren eines Rabbiner-Chores erzählt Sarah Nemtsov eine Geschichte über Abwesen­heit und Trauer – und den Verlust von etwas Unwiederbringlichem. "nachgefragt": Publikumsgespräch Fr 4. Mai nach der Vorstellung. ' $og_title = 'L’ABSENCE ' $meta_description = 'L'ABSENCE - Oper in 5 Akten nach dem Buch der Fragen von Edmond Jabès für 12 SängerInnen, Sprecher, Tänzerin und Orchester Musik: Sarah Nemtsov (* 1980) Libretto: Edmond Jabès (zusammengestellt von Sarah Nemtsov) Musikalische Leitung: Rüdiger Bohn Regie: Jasmin Solfaghari Bühne: Etienne Pluss Kostüme: Florence von Gerkan Mitwirkende: Tehila Nini Goldstein (Sopran), Assaf Levitin (Bariton), Bernhard Landauer (Countertenor), Peter Pruchniewitz (Sprecher) Bundesjugendorchester Nationales Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale gefördert von der GEMA-Stiftung Produktion der Münchener Biennale L’ABSENCE Das Libretto ihrer Oper stellte Sarah Nemtsov aus Edmond Jabès Buch der Fragen zusammen. Sarah und Yukel sind – oder waren sie? – ein Paar. Sarah wurde wie ihre Eltern in ein Vernichtungslager deportiert. Ihre Eltern wurden ermordet, sie überlebte, aber mit einer zerstörten Seele. Sie ist nicht mehr bei sich. »Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei«, sagt sie in der entrückten Weisheit derer, die an der Welt irre werden mussten. Yukel, der ebenfalls überlebte, sucht Sarah – örtlich, physisch, vor allem aber als den Menschen, den er einmal kannte und dem seine Liebe galt. Er ist nicht mehr. Yukel fühlt sich selbst halb tot. Erzählt wird die Geschichte jedoch vor allem im Verborgenen, nicht-linear, in Andeutungen, Rückblenden, Traumszenen oder auch sich widersprechenden Kommentaren eines Chors von Rabbinern. Es geht um Abwesenheit und Trauer, um den Verlust von etwas Unwiederbringlichem. „Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei“, sagt Sarah über sich in jener entrückten Weisheit, der jene anheimfallen, die in der Welt irre werden mussten. Sie hat das Vernichtungslager überlebt, in dem ihre Eltern umgekommen sind. Ihr Freund Yukel hat ebenfalls überlebt. Er fühlt sich halb tot und sucht nun Sarahs Nähe. Die Nähe des Menschen, den er kannte und liebte. In Traum­szenen, Rückblenden und den kontroversen Kommentaren eines Rabbiner-Chores erzählt Sarah Nemtsov eine Geschichte über Abwesen­heit und Trauer – und den Verlust von etwas Unwiederbringlichem. "nachgefragt": Publikumsgespräch Fr 4. Mai nach der Vorstellung. ' $event = array( 'Event' => array( 'id' => '503', 'gallery_id' => '621', 'status' => true, 'no' => null, 'unlisted' => null, 'corona' => null, 'event_for' => 'Tanz/Theater', 'event_for_musik' => false, 'event_for_wort' => false, 'event_for_tanz' => false, 'event_for_party' => false, 'event_for_andere' => false, 'event_for_extra' => false, 'event_for_transformer' => null, 'under_ampere' => false, 'tip' => false, 'tip_musik' => false, 'tip_wort' => false, 'tip_tanz' => false, 'tip_party' => false, 'tip_andere' => false, 'booking' => null, 'booking_date' => null, 'ticket' => true, 'ticket_link_en' => '', 'ticket_link_de' => '', 'ticket_text_en' => '', 'ticket_text_de' => '', 'start_date' => '2012-05-03', 'entering_time' => null, 'start_time' => '20:00:00', 'end_date' => '2012-05-04', 'text_date_en' => '', 'text_date_de' => '', 'date_on_view' => true, 'supertitle_en' => '', 'supertitle_de' => '13. Münchener Biennale', 'title_en' => '', 'title_de' => 'L’ABSENCE ', 'subtitle_en' => '', 'subtitle_de' => 'Musik: Sarah Nemtsov, Libretto: Edmond Jabès ', 'location_en' => '', 'location_de' => 'Muffathalle', 'type_id' => '27', 'description_en' => '', 'description_de' => '<p>L'ABSENCE - Oper in 5 Akten</p> <p>nach dem <em>Buch der Fragen</em> von Edmond Jabès<br /> für 12 SängerInnen, Sprecher, Tänzerin und Orchester</p> <p class="desc">Musik: Sarah Nemtsov (* 1980)<br /> Libretto: Edmond Jabès (zusammengestellt von Sarah Nemtsov)</p> <div lang="de" class="long desc"> <div style="height: 0px; overflow: hidden; opacity: 0;"><em>Musikalische Leitung</em>: Rüdiger Bohn<br /> <em>Regie</em>: Jasmin Solfaghari<br /> <em>Bühne</em>: Etienne Pluss<br /> <em>Kostüme</em>: Florence von Gerkan<br /> <em>Mitwirkende</em>: Tehila Nini Goldstein (Sopran), Assaf Levitin (Bariton), Bernhard Landauer (Countertenor), Peter Pruchniewitz (Sprecher) <p>Bundesjugendorchester <br /> Nationales Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland</p> <p>Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale gefördert von der GEMA-Stiftung</p> <p>Produktion der Münchener Biennale</p> </div> </div> <p>L’ABSENCE</p> <p>Das Libretto ihrer Oper stellte Sarah Nemtsov aus Edmond Jabès <em>Buch der Fragen</em> zusammen. Sarah und Yukel sind – oder waren sie? – ein Paar. Sarah wurde wie ihre Eltern in ein Vernichtungslager deportiert. Ihre Eltern wurden ermordet, sie überlebte, aber mit einer zerstörten Seele. Sie ist nicht mehr bei sich. »Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei«, sagt sie in der entrückten Weisheit derer, die an der Welt irre werden mussten. Yukel, der ebenfalls überlebte, sucht Sarah – örtlich, physisch, vor allem aber als den Menschen, den er einmal kannte und dem seine Liebe galt. Er ist nicht mehr. Yukel fühlt sich selbst halb tot. Erzählt wird die Geschichte jedoch vor allem im Verborgenen, nicht-linear, in Andeutungen, Rückblenden, Traumszenen oder auch sich widersprechenden Kommentaren eines Chors von Rabbinern. Es geht um Abwesenheit und Trauer, um den Verlust von etwas Unwiederbringlichem.</p> <p>„Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei“, sagt Sarah über sich in jener entrückten Weisheit, der jene anheimfallen, die in der Welt irre werden mussten. Sie hat das Vernichtungslager überlebt, in dem ihre Eltern umgekommen sind. Ihr Freund Yukel hat ebenfalls überlebt. Er fühlt sich halb tot und sucht nun Sarahs Nähe. Die Nähe des Menschen, den er kannte und liebte. In Traum­szenen, Rückblenden und den kontroversen Kommentaren eines Rabbiner-Chores erzählt Sarah Nemtsov eine Geschichte über Abwesen­heit und Trauer – und den Verlust von etwas Unwiederbringlichem.</p> <p>"nachgefragt": Publikumsgespräch<strong> </strong>Fr 4. Mai nach der Vorstellung.</p> <h1> </h1>', 'prices_en' => '', 'prices_de' => 'Karten: € 20, ermäßigt: € 10 Kartenverkauf über München Ticket ', 'organiser_en' => '', 'organiser_de' => 'Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor München e.V. – eine Initiative der Stadt München und der BMW Group. Künstlerische Leitung: Peter Ruzicka Info: 089 – 280 56 07', 'links_en' => '', 'links_de' => '<p><a href="http://www.muenchener-biennale.de" target="_blank">www.muenchener-biennale.de</a></p>', 'website' => '', 'youtube_urls' => '', 'youtube_url_1' => '', 'youtube_url_scale_1' => null, 'youtube_url_2' => null, 'youtube_url_scale_2' => null, 'youtube_url_3' => null, 'youtube_url_scale_3' => null, 'youtube_url_4' => null, 'youtube_url_scale_4' => null, 'youtube_url_5' => null, 'youtube_url_scale_5' => null, 'YTids' => null, 'embed_codes' => '', 'embed_code_scale' => null, 'fbid' => '257269061029260', 'sync_sonicboom' => false, 'sync_id' => '0', 'created' => '2012-03-19 10:52:10', 'created_by' => '0', 'modified' => '2012-03-19 10:52:10', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => null, 'eventport_data' => null, 'rausgegangen_category' => null, 'rausgegangen_location' => null, 'rausgegangen_picture' => null, 'title' => 'L’ABSENCE ', 'slug' => 'l-absence', 'supertitle' => '13. Münchener Biennale', 'subtitle' => 'Musik: Sarah Nemtsov, Libretto: Edmond Jabès ', 'description' => '<p>L'ABSENCE - Oper in 5 Akten</p> <p>nach dem <em>Buch der Fragen</em> von Edmond Jabès<br /> für 12 SängerInnen, Sprecher, Tänzerin und Orchester</p> <p class="desc">Musik: Sarah Nemtsov (* 1980)<br /> Libretto: Edmond Jabès (zusammengestellt von Sarah Nemtsov)</p> <div lang="de" class="long desc"> <div style="height: 0px; overflow: hidden; opacity: 0;"><em>Musikalische Leitung</em>: Rüdiger Bohn<br /> <em>Regie</em>: Jasmin Solfaghari<br /> <em>Bühne</em>: Etienne Pluss<br /> <em>Kostüme</em>: Florence von Gerkan<br /> <em>Mitwirkende</em>: Tehila Nini Goldstein (Sopran), Assaf Levitin (Bariton), Bernhard Landauer (Countertenor), Peter Pruchniewitz (Sprecher) <p>Bundesjugendorchester <br /> Nationales Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland</p> <p>Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale gefördert von der GEMA-Stiftung</p> <p>Produktion der Münchener Biennale</p> </div> </div> <p>L’ABSENCE</p> <p>Das Libretto ihrer Oper stellte Sarah Nemtsov aus Edmond Jabès <em>Buch der Fragen</em> zusammen. Sarah und Yukel sind – oder waren sie? – ein Paar. Sarah wurde wie ihre Eltern in ein Vernichtungslager deportiert. Ihre Eltern wurden ermordet, sie überlebte, aber mit einer zerstörten Seele. Sie ist nicht mehr bei sich. »Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei«, sagt sie in der entrückten Weisheit derer, die an der Welt irre werden mussten. Yukel, der ebenfalls überlebte, sucht Sarah – örtlich, physisch, vor allem aber als den Menschen, den er einmal kannte und dem seine Liebe galt. Er ist nicht mehr. Yukel fühlt sich selbst halb tot. Erzählt wird die Geschichte jedoch vor allem im Verborgenen, nicht-linear, in Andeutungen, Rückblenden, Traumszenen oder auch sich widersprechenden Kommentaren eines Chors von Rabbinern. Es geht um Abwesenheit und Trauer, um den Verlust von etwas Unwiederbringlichem.</p> <p>„Ich höre den Schrei nicht, ich bin der Schrei“, sagt Sarah über sich in jener entrückten Weisheit, der jene anheimfallen, die in der Welt irre werden mussten. Sie hat das Vernichtungslager überlebt, in dem ihre Eltern umgekommen sind. Ihr Freund Yukel hat ebenfalls überlebt. Er fühlt sich halb tot und sucht nun Sarahs Nähe. Die Nähe des Menschen, den er kannte und liebte. In Traum­szenen, Rückblenden und den kontroversen Kommentaren eines Rabbiner-Chores erzählt Sarah Nemtsov eine Geschichte über Abwesen­heit und Trauer – und den Verlust von etwas Unwiederbringlichem.</p> <p>"nachgefragt": Publikumsgespräch<strong> </strong>Fr 4. Mai nach der Vorstellung.</p> <h1> </h1>', 'location' => 'Muffathalle', 'prices' => 'Karten: € 20, ermäßigt: € 10 Kartenverkauf über München Ticket ', 'links' => '<p><a href="http://www.muenchener-biennale.de" target="_blank">www.muenchener-biennale.de</a></p>', 'ticket_link' => '', 'ticket_text' => '', 'organiser' => 'Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor München e.V. – eine Initiative der Stadt München und der BMW Group. Künstlerische Leitung: Peter Ruzicka Info: 089 – 280 56 07', 'text_date' => '' ), 'Type' => array( 'id' => '27', 'title_en' => 'Opera', 'title_de' => 'Oper', 'status' => true, 'created' => '2011-03-14 13:45:50', 'created_by' => '0', 'modified' => '2011-03-14 13:45:50', 'modified_by' => '0', 'title' => 'Opera' ), 'Pictures' => array( (int) 0 => array( 'id' => '1595', 'gallery_id' => '621', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'l-absencebuhne-copyright-etienne-pluss-1595.jpg', 'filesize' => '584527', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => '', 'title_de' => '', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2012-03-21 11:55:04', 'created_by' => '39', 'modified' => '2012-03-21', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => null ), (int) 1 => array( 'id' => '1598', 'gallery_id' => '621', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'l-absence-copyright-elisabeth-naomi-reuter-jiskor-sonia-sarah-1598.jpg', 'filesize' => '51565', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => '', 'title_de' => '', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2012-03-21 11:55:40', 'created_by' => '39', 'modified' => '2012-03-21', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => null ) ) ) $customnewscolor = '#bed7e8' $customheadercolor = '#ee8178' $custombackcolor = '#ee8178' $customcolor = '#2a5aff' $parser = object(JBBCode\Parser) { [protected] treeRoot => object(JBBCode\DocumentElement) {} [protected] bbcodes => array( (int) 0 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 1 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 2 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 3 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 4 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 5 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 6 => object(JBBCode\CodeDefinition) {}, (int) 7 => object(JBBCode\CodeDefinition) {} ) [protected] nextNodeid => (int) 2 } $top_img = '/img/event_featureds/503featured.jpg' $start_date = object(DateTime) { date => '2012-05-03 00:00:00.000000' timezone_type => (int) 3 timezone => 'Europe/Amsterdam' } $end_date = object(DateTime) { date => '2012-05-04 00:00:00.000000' timezone_type => (int) 3 timezone => 'Europe/Amsterdam' } $now = object(DateTime) { date => '2025-07-09 14:54:08.000000' timezone_type => (int) 3 timezone => 'Europe/Amsterdam' } $date = object(DateTime) { date => '2012-05-04 00:00:00.000000' timezone_type => (int) 3 timezone => 'Europe/Amsterdam' } $gtlinks = array( 'de' => '/de/besucherservice/wegbeschreibung', 'en' => '/en/visitor_service/directions' ) $links = '<p><a href="http://www.muenchener-biennale.de" target="_blank">www.muenchener-biennale.de</a></p>' $matches = array( (int) 0 => array(), (int) 1 => array(), (int) 2 => array() ) $youtube_ids = array( (int) 0 => '' ) $youtube_id = '' $index = (int) 1 $carousel_data = array( 'name' => 'bilder', 'pics' => array( (int) 0 => array( 'src' => '/img/imagecache/520x368_l-absencebuhne-copyright-etienne-pluss-1595.jpg', 'title' => '' ), (int) 1 => array( 'src' => '/img/imagecache/484x400_l-absence-copyright-elisabeth-naomi-reuter-jiskor-sonia-sarah-1598.jpg', 'title' => '' ) ), 'bg_size' => 'contain' ) $picture = array( 'id' => '1598', 'gallery_id' => '621', 'archived_flag' => '1', 'filename' => 'l-absence-copyright-elisabeth-naomi-reuter-jiskor-sonia-sarah-1598.jpg', 'filesize' => '51565', 'filetype' => 'image/jpeg', 'title_en' => '', 'title_de' => '', 'featured' => false, 'background' => false, 'no' => '1', 'created' => '2012-03-21 11:55:40', 'created_by' => '39', 'modified' => '2012-03-21', 'modified_by' => '0', 'eventport_id' => null )include - APP/View/Events/view.ctp, line 363 View::_evaluate() - CORE/Cake/View/View.php, line 961 View::_render() - CORE/Cake/View/View.php, line 923 View::render() - CORE/Cake/View/View.php, line 473 Controller::render() - CORE/Cake/Controller/Controller.php, line 960 Dispatcher::_invoke() - CORE/Cake/Routing/Dispatcher.php, line 200 Dispatcher::dispatch() - CORE/Cake/Routing/Dispatcher.php, line 167 [main] - APP/webroot/index.php, line 118